Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Bock | Überwachung und Regelung von Hochzelldichtekultivierungen in der Influenza-Impfstoffproduktion | Buch | 978-3-8440-1040-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 202 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme

Bock

Überwachung und Regelung von Hochzelldichtekultivierungen in der Influenza-Impfstoffproduktion


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8440-1040-4
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, Band 33, 202 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme

ISBN: 978-3-8440-1040-4
Verlag: Shaker


Das Thema dieser Arbeit war die Überwachung und Regelung von Hochzelldichtekultivierungen in der Influenza-Impfstoffproduktion. Adhärente Säugerzellen wurden in serumhaltigem und serumfreiem Medium bei Microcarrierkonzentrationen bis zu 12,5 [g/L] kultiviert. Infolge der hohen Zellkonzentration wurden Mediumwechselstrategien wie Perfusion und „repeated'' Fedbatch genutzt. Um den Bedarf an Medium zu minimieren wurde die Zufütterungsrate proportional zur lebenden Zellkonzentration (zell-spezifische Zufütterung) erhöht. Zur Untersuchung von Unterschieden in den spezifischen Virusausbeuten wurden basierend auf einem Monte-Carlo Ansatz Vertrauensbereiche berechnet. Damit konnte gezeigt werden, dass die spezifischen Virusausbeuten in Hochzelldichtekultivierungen auf einem vergleichbaren Niveau waren wie Kultivierungen bei niedriger Zellkonzentration. Im Durchschnitt wurden für zwei Virusvarianten von Influenza A/PR/8/34 (PR8-NIBSC und PR8-RKI) Ausbeuten von 2000 bzw. 6000 [Viren/Zelle] erzielt. Der höchste Absoluttiter für die Variante PR8-NIBSC (HA-Aktivität = 1778 [HAU/100 µL]) wurde in einer Kultivierung erreicht, in der die Zellen vor dem Erreichen der dichte-abhängigen Wachstumsinhibierung infiziert wurden. Es wurde deshalb angenommen, dass der physiologische Zustand der Zellen die spezifische Virusausbeute positiv beeinflusst.

Neben der experimentellen Arbeit war ein weiterer Schwerpunkt dieser Dissertation die Entwicklung und Verbesserung von mathematischen Modellen mit unterschiedlicher Komplexität, welche die Zellteilung, den Metabolismus und die Virusreplikation beschrieben. Die Simulationen der mathematischen Modelle wurden verglichen mit experimentellen Ergebnissen von Kultivierungen mit niedriger Zellkonzentration (2,0 [g/L] Microcarrierkonzentration) und Hochzelldichtekultivierungen. Die Zunahme der Zellkonzentration auf Microcarriern und der HA-Aktivität wurde für beide Fälle gut durch die Modelle wiedergegeben. Die Gültigkeit der Modellprognosen wurde gezeigt für veränderte Kultivierungsbedingungen.

Abschließend wurde das Konzept einer Prozessführungsstrategie zur Optimierung des Infektionszeitpunktes in der Influenza-Impfstoffproduktion vorgestellt. Zur Vermeidung der dichte-abhängigen Wachstumsinhibierung während der Impfstoffproduktion wird ein Infektionszeitpunkt auf der Basis der bekannten experimentellen Daten berechnet.

Bock Überwachung und Regelung von Hochzelldichtekultivierungen in der Influenza-Impfstoffproduktion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.