Bock / Kramer / Schweppenhäuser | Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 28/29 | Buch | 978-3-86674-035-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band HEFT 28/29, 238 Seiten, PB, Format (B × H): 233 mm x 148 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Zeitschrift für kritische Theorie

Bock / Kramer / Schweppenhäuser

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 28/29

15. Jahrgang (2009)
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86674-035-8
Verlag: zu Klampen Verlag

15. Jahrgang (2009)

Buch, Deutsch, Band HEFT 28/29, 238 Seiten, PB, Format (B × H): 233 mm x 148 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Zeitschrift für kritische Theorie

ISBN: 978-3-86674-035-8
Verlag: zu Klampen Verlag


Herausgeber und Redaktion verstehen die Zeitschrift
erstens als Diskussionsforum für die materiale Anwendung
kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und
zweitens als Rahmen für das Gespräch zwischen den
verschiedenen methodologischen Auffassungen über die
heutige Form kritischer Theorie. Drittens geht es schließlich
darum, vereinzelte theoretische Anstrengungen thematisch
zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren.
Damit beabsichtigen wir, Autoren zu motivieren, sich an
jenem Klärungs- und Aufklärungsprozess zu beteiligen,
für den das Projekt kritischer Theorie(n) nach wie vor –
oder mehr denn je? – steht.

Bock / Kramer / Schweppenhäuser Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 28/29 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erwachsene

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Vorbemerkung der Redaktion

ABHANDLUNGEN

Edgar Forster: Urgeschichte schreiben Fluchtlinien einer kritischen Gesellschaftstheorie

Marc Kleine: 'Herr Doktor, das ist schön von Euch' Adornos Zäsur

Márcio Seligmann-Silva: Adorno, die Katastrophenlandschaft des 20. Jahrhunderts und die Ästhetik nach der 'Entfesselung des Elementarischen' Prolegomena zu einer Post-Ästhetik

Hendrik Wallat: Die letzte Versuchung Nietzsche(s) Die Aporien der tragischen Aufklärung

Karin Wilhelm: Die Protestbewegung und die Folgen für die Architektur. Zur politischen Symbolik von Architektur

EINLASSUNGEN
Moshe Zuckermann: Die Persistenz von Ideologie Anmerkungen zu Wagner, Israel und den Wonnen der Ignoranz

Heinz Steinert: Unterhaltung, Werbung, Propaganda: Elemente einer Kritischen Theorie der Medien

Markus Brunner / Andreas Jahn-Sudmann: Kritik der Kulturindustrie Aktualisierungen im Anschluss an Adorno und Althusser

Tim Raupach: Vom Tauschverkehr zwischen Zeichen und Waren – oder: Kulturindustrie im Zeitalter immaterieller Arbeit

Thema 'Ökonomie und Krise'
Robert Kurz: Der Dunkelraum der Krisentheorie. Warum das ökonomische Denken zu versagen beginnt

Joachim Hirsch: Weltwirtschaftskrise 2.0 oder der Zusammenbruch des neoliberalen Finanzkapitalismus

Marcus Hawel / Gregor Kritidis: Wirtschaftsuntertan und Staatsbürger Demokratie als entwicklungsoffenes Prinzip

Tatjana Freytag: Krise, Lebensnerv des Kapitalismus

José A. Zamora: Die Krise ist nicht das Problem, es ist der Kapitalismus

BESPRECHUNGEN
Thorsten Benkel: Der Siegeszug des Visuellen und die (Ent-)Modernisierung. Über aktuelle Trends in der Soziologie

Gunzelin Schmid Noerr: Zur Funktion politisch bekundeter Moral
Ethische und psychoanalytische Studien zu Person und Wirkung George W. Bushs

Neuerscheinungen 2008

Autorinnen und Autoren


Kramer, Sven
Sven Kramer, Jahrgang 1961, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literarische Kulturen an der Leuphana Universität Lüneburg und Autor zahlreicher Bücher. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Ästhetik, Revolte, Widerstand« (1990), »Rätselfragen und wolkige Stellen« (1991), »Spuren der Zeitgeschichte im Kulturraum Elbe« (2012), »Ästhetiken des Widerstands« (2019) und die »Zeitschrift für kritische Theorie« (1995-2019).

Schweppenhäuser, Gerhard
Gerhard Schweppenhäuser, Jahrgang 1960, ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind Ästhetik, Kultur- und Gesellschaftstheorie sowie Moralphilosophie. Schweppenhäuser lehrte im Bereich Philosophie und Ästhetik an den Universitäten Hannover, Kassel, Weimar, Durham, NC (USA), Bozen und Friedrichshafen sowie an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Bei zu Klampen veröffentlichte er das »Hamburger Adorno-Symposion« (1984), »Krise und Kritik. Zur Aktualität der Marxschen Theorie« (1987), »Unkritische Theorie« (1989), »Krise und Kritik. Zur Aktualität der Marxschen Theorie. Band 2« (1989) sowie die »Zeitschrift für kritische Theorie« (Jahrgang 1 1995, Jahrgang 2 1996, Jahrgang 3 1996, Jahrgang 4 1997, Jahrgang 5 1997, Jahrgang 6 1998, Jahrgang 7 1998, Jahrgang 8 und 9 1999, Jahrgang 10 und 11 2000, Jahrgang 12 und 13 2001, Jahrgang 14 und 15 2002, Jahrgang 16 und 17 2003, die kombinierten Jahrgänge 18/19 2004, 20/21 2005, 22/23 2006, 24/25 2007, 26/27 2008, 28/29 2009, 30/31 2010, 32/33 2011, 34/35 2012, 36/37 2013, 38/39 2014, 40/41 2015, 42/43 2016, 44/45 2017, 46/47 2018 und 48/49 2019).

Bock, Wolfgang
Wolfgang Bock, Dr. phil., habilitierte sich 1996 an der Universität Bremen, wo er von 1990 bis 2001 in den Fächern Germanistik, Kulturwissenschaft, Kunst, Pädagogik und Gesundheitswissenschaft unterrichtete. Von 2001-2007 war er Hochschuldozent für Theorie und Geschichte der Visuellen Kommunikation an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. 2007 DAAD-Gastprofessur an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro (UNIRIO), Brasilien. Wolfgang Bock ist Mitherausgeber der »Zeitschrift für kritische Theorie« im zu Klampen Verlag.

Gerhard Schweppenhäuser (geb. 1960 in Frankfurt am Main) ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind Ästhetik, Kultur- und Gesellschaftstheorie sowie Moralphilosophie. Schweppenhäuser lehrte im Bereich Philosophie und Ästhetik an den Universitäten Hannover, Kassel, Weimar, Durham, NC (USA), Bozen und Friedrichshafen sowie an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.