E-Book, Deutsch, Band 24/25, 261 Seiten, Format (B × H): 1500 mm x 210 mm, Gewicht: 404 g
Bock / Kramer / Schweppenhäuser Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 24/25
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86674-847-7
Verlag: zu Klampen Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
13. Jahrgang (2007)
E-Book, Deutsch, Band 24/25, 261 Seiten, Format (B × H): 1500 mm x 210 mm, Gewicht: 404 g
Reihe: Zeitschrift für kritische Theorie
ISBN: 978-3-86674-847-7
Verlag: zu Klampen Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausgeber und Redaktion verstehen die Zeitschrift erstens als Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und zweitens als Rahmen für das Gespräch zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen über die heutige Form kritischer Theorie. Drittens geht es schließlich darum, vereinzelte theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren.Damit beabsichtigen wir, Autoren zu motivieren, sich an jenem Klärungs- und Aufklärungsprozess zu beteiligen, für den das Projekt kritischer Theorie(n) nach wie vor – oder mehr denn je? – steht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Hermann Schweppenhäuser: Bemerkungen zur Bedeutung ausdruckstheoretischer und kulturphysiognomischer, Studien für eine interdisziplinäre, Kulturwissenschaft. Eine Skizze.
Gunzelin Schmid Noerr: Der symbolische Zeichengebrauch, in der Lebenswelt, im Alltagsmythos, und in der Kunst
José M. Romero: Adornos gesellschaftliche Physiognomik als dialektische Interpretation
Jan C. Schmidt: Realkonstruktivismus als kritischmaterialistische, Erkenntnistheorie
Andreas Woyke: Gedanken zur modernen Aporetik, instrumenteller Rationalität
Cristian Alvarado Leyton: Kapitaleliten und ihr meritokratischer Mythos. Zur Verbindung des marxschen und bourdieuschen Kapitalbegriffs als Grundlage für eine kritische Elitenforschung
Oliver Kozlarek: Eine Geographie der Befreiung. Boaventura de Sousa Santos’ Kritik an der Vergeudung von Erfahrungen
Astrid Deuber-Mankowsky: »Nichts ist politisch. Alles, ist politisierbar«. Biomacht und Politik
Christoph Türcke: Das Wahrheitsparadox
Roger Behrens im Gespräch mit Claus-Steffen Mahnkopf über das Projekt einer ›Kritischen Theorie der Musik‹: »Man müsste das komplette Musiksystem umbauen.«
Micha Brumlik im Gespräch mit Eveline Goodman-Thau: Zerbrochene Schalen und Bilderverbot. Adorno als jüdischer Denker
Tim Raupach: Töne und Zeichen. Zwei neue Publikationen zur kritischen Kulturtheorie
Marc Kleine: Adorno and Ethics. Eine Sondernummer der New German Critique