Bock | Herrenhäuser in Estland / Mõisad Eestis | Buch | 978-3-944033-29-7 | sack.de

Buch, Estonian, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 175 mm, Gewicht: 515 g

Bock

Herrenhäuser in Estland / Mõisad Eestis

Eine kurze Übersicht zur Entwicklung ihrer Formen und zu ihrer Geschichte / Lühike ülevaade ajaloost ja ehitusvormide arengust
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-944033-29-7
Verlag: Helms, Th

Eine kurze Übersicht zur Entwicklung ihrer Formen und zu ihrer Geschichte / Lühike ülevaade ajaloost ja ehitusvormide arengust

Buch, Estonian, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 175 mm, Gewicht: 515 g

ISBN: 978-3-944033-29-7
Verlag: Helms, Th


Die 1918 gegründete und 1991 wiedererstandene Republik Estland ist ein Teil der historischen Kulturlandschaft des Ostseeraumes. Sie umfasst das historische Estland, das nördliche Livland sowie die Inseln Ösel und Dagö. Bis zur Erlangung der Selbstständigkeit und zuletzt abermals zwischen 1940 und 1991 wurden das Land und seine Bewohner von wechselnden Mächten fremdbestimmt. Zunächst waren es mit der Christianisierung die Dänen und der deutsche Schwertbrüderorden, dann gelang es schon im 13.?Jahrhundert dem Deutschen Orden, weite Teile des Landes in seinen Machtbereich zu integrieren. Die Reformation brachte das Ende des Deutschordensstaates und ­weckte unterschiedliche Begehrlichkeiten. Nordestland unterstellte sich selbst dem Königreich Schweden, Livland kam als Herzogtum zur Adels-Republik Polen-Litauen und die Insel Ösel wurde dänisch. 1629 eroberte Schweden auch Ösel und Nordlivland, doch 1721 gelang es dem russischen Zarenreich, Estland, Ösel und Schwedisch-Livland zu russischen Provinzen zu machen. Zwischen 1795 und 1918 gehörte das ganze Baltikum zum Russischen Reich. Die dann entstehende Republik Estland brachte mit einer Unterbrechung das Ende der Fremdherrschaft.
Die Ostsee war seit dem Mittelalter der wichtigste Verkehrs- und Han­dels­weg zwischen den angrenzenden Ländern und Regionen. Um die Herr­schaft über sie zu gewinnen, wurden immer wieder Kriege geführt, die auch Estland vielfach zum Kriegsschauplatz werden ließen.
Seit der Frühen Neuzeit wurde die Landwirtschaft des Ostseeraums durch die Gutswirtschaft charakterisiert. Die ausgedehnten Flächengüter machten deren Gutsherren fast konkurrenzlos. Nur in Schweden gab es neben den großen Gutshöfen auch immer eine größere Zahl eigenständig wirtschaftender Bauern.
Die Zentren der ritterschaftlichen Güter waren die Herrenhäuser, deren Entwicklungsgeschichte im Folgenden aufgezeigt werden soll. Sowohl der Kultur- und Wissensaustausch über die Ostsee als auch die sich häufig ändernden Machtverhältnisse hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung.

Bock Herrenhäuser in Estland / Mõisad Eestis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 Einführung
8 Eroberung und Missionierung
8 Vom dänischen Kastell zur Ordensburg
10 Der Deutsche Orden und seine Burgen
12 Die Vasallenburgen und ihr Schicksal
14 Reformation und neue Teilungen
14 Neue Nutzungen für die Ordensburgen
16 Neue Gutshöfe
18 Ausweitung der schwedischen Herrschaft
18 Die Kriege
20 Alte Besitzungen in neuer Hand
22 Die ersten barocken Herrenhäuser und ihre Vorbilder
24 Beginn der russischen Herrschaft
24 Der Frieden von Nystad am Ende vieler Kriege
26 Steine für St.?Petersburg
28 Die Ritterschaften und ihre Privilegien
30 Das 18. Jahrhundert – Die Blütezeit der Herrenhäuser
34 Das große Gut auf der kleineren Insel
38 Geheimnisvolle Verwandtschaften
40 Zwischen den Stilen
42 Gewachsene Häuser
49 Raumdekorationen
50 Ein französisches Vorbild für ganz Europa
52 Schmückende Wärme
54 Torhäuser und Mauern
56 Alleinige russische Herrschaft
56 Neue architektonische Vorbilder
58 Europäische Kunst und italienische Architektur
60 Ein Individualist zwischen alt und neu
62 Neue Kleider für alte Häuser
66 Primus inter pares
70 Palladio lässt grüßen
74 Englische Landschaftsgärten
76 Wie die Neugotik nach Estland kam
82 Ein Herrenhaus für Friedrich von Berg
84 Bescheidenheit ist eine Zier …
86 Nach neuer Gotik die neue Renaissance
88 Geschichte ohne Happy End
90 Das schottische Schloss nahe dem Peipussee
92 Zwischen Tudorgotik und Jugendstil
94 Ein Architekt aus Riga baut im finnischen Jugendstil
97 Russische Holzhäuser auf baltischen Gütern
98 Englischer Heimatstil auf estnischer Briefmarke
100 Der St.?Petersburger Blutsonntag und seine Folgen …
102 Der schnelle Wiederaufbau der zerstörten Herrenhäuser
104 Republik Estland 1918
104 Die Landreform von 1919
106 Nedeutschbaltischengen gesucht
108 Herrenhausschulen – ein baltisches Phänomen
110 Estnische Sozialistische Sowjetrepublik
110 Herrenhäuser unter Hammer und Sichel
116 Deutschbaltische Herrenhäuser von Esten gerettet
118 Republik Estland 1991
118 Schweres Erbe und viel Mut
124 Literatur
125 Bildnachweis
125 Ortsregister, deutsch
126 Ortsregister, estnisch
128 Zur Autorin,



dem Fotografen und der Übersetzerin – 128 Impressum

7 Sissejuhatus
8 Vallutus ja misjonitöö
9 Taani kastell-linnusest ordulinnuseni
10 Saksa ordu ja tema linnused
13 Vasallilinnused ja nende saatus
14 Reformatsioon ja uued ümberjaotumised
15 Odulinnuste uued kasutusalad
16 Uued mõisad
18 Rootsi võimu laienemine
19 Sõjad
21 Vanad omandid uutes kätes
22 Esimesed baroksed härrastemajad ja nende eeskujud
24 Vene valitsuse algus
25 Paljude sõdade järgne Uusikaupunki rahu
26 Kivid Sankt Peterburgi jaoks
29 Rüütelkonnad ja nende privileegid
30 18.?sajand – mõisate õitseaeg
36 Suur mõis väiksel saarel
38 Salapärased sugulussidemed
40 Mitme stiili vahel
44 Laienenud majad
49 Ruumide kaunistused
50 Prantsuse eeskuju kogu Euroopale
52 Kaunistav soojus
54 Väravahooned ja piirdemüürid
56 Vene tsaari ainuvalitsus
57 Uued eeskujud arhitektuuris
58 Euroopa kunst ja itaalia arhitektuur
60 Individualist uue ja vana vahel
64 Uus kuub vanadele hoonetele
68 Primus inter pares
70 Palladio saadab tervitusi
74 Inglise maastikupargid
78 Neogootika saabumisest Eestisse
82 Mõis Friedrich von Bergile
84 Tagasihoidlikkus on voorus …
86 Uus renessanss pärast uut gootikat
88 Ajalugu ilma ilusa lõputa
90 Šoti loss Peipsi järve lähedal
92 Tuudorgootika ja juugendstiili vahel
95 Arhitekt Riiast ehitab Soome juugendstiilis
97 Vene puithooned Balti mõisates
98 Inglise heimatstiil Eesti kirjamargil
100 Verine pühapäev Sankt Peterburgis ja selle tagajärjed …
102 Lõhutud härrastemajade kiire ülesehitus
104 Eesti Vabariik 1918
105 1919 aasta maareform
106 Uute kasutusvõimaluste otsingul
108 Mõisakoolid – balti fenomen
110 Eesti Nõukogude Sotsialistlik Vabariik
112 Mõisad sirbi ja vasara all
116 Eestlaste poolt päästetud baltisaksa mõisahooned
118 Eesti Vabariik 1991
120 Raske pärand ja palju julgust
124 Kirjandus
125 Fotode register
125 Koharegister saksa keeles
126 Koharegister eesti keeles
128 Autor, fotograaf ja tõlkija
128 Impressum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.