BMUKK | DLF 1874: Die Biografie der Bilder – Eine Inventur der Voraussetzungen | Medienkombination | 978-3-902675-69-9 | sack.de

Medienkombination, Englisch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 230 mm x 320 mm, Gewicht: 525 g

BMUKK

DLF 1874: Die Biografie der Bilder – Eine Inventur der Voraussetzungen

Eine Ausstellung aus der österreichischen Fotosammlung des Bundes und der HGB Leipzig, kuratiert von Ruth Horak. / An exhibition compiled from the Austrian photograph collection of the Republic of Austria and the Academy of Visual Arts in Leipzig, Ruth Horak curator.
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-902675-69-9
Verlag: Fotohofedition

Eine Ausstellung aus der österreichischen Fotosammlung des Bundes und der HGB Leipzig, kuratiert von Ruth Horak. / An exhibition compiled from the Austrian photograph collection of the Republic of Austria and the Academy of Visual Arts in Leipzig, Ruth Horak curator.

Medienkombination, Englisch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 230 mm x 320 mm, Gewicht: 525 g

ISBN: 978-3-902675-69-9
Verlag: Fotohofedition


Eine Ausstellung aus der österreichischen Fotosammlung des Bundes und der HGB Leipzig, kuratiert von Ruth Horak.

Scenario I (Graz):
mit: Annegang, Werner Feiersinger, Michael Höpfner, Rainer Iglar, Krüger & Pardeller, Tatiana Lecomte, Mahony, Dorit Margreiter, Christian Mayer, Susanne Miggitsch, Gregor Neuerer, Tina Ribarits, Gabriele Rothemann, Constanze Ruhm, Günther Selichar, Elfie Semotan, Margherita Spiluttini, Michael Strasser, Sofie Thorsen, Anita Witek

Scenario II (Leipzig):
mit: Fine Bieler, Lena Brüggemann, Christoph David, Silke Fischer-Imsieke, Susanna Flock, Alba Frenzel, Marie Gimpel, Marco Habeck, Ulrike Hannemann, Martin Höfer, Susanne Käßner, Marta Kryszkiewicz, Philipp Kurzhals, Nils Mollenhauer, Martin Reich, Anne Rombach, Lorenz Schreiner, Stefanie Schroeder, Sandra Schubert, Günther & Loredana Selichar, Heidi Specker, Wenzel Stählin, Hayahisa Tomyasu, Monique Ulrich, Hannes Waldschütz, Manuel Washausen, Jonas Wilisch, Katrin Winkler, Lisa Zwielich

„DLF 1874-Die Biografie der Bilder“ ist ein internationales Ausstellungsprojekt von Ruth Horak, das sich aus der großen Fotosammlung der Republik Österreich speist. Die Idee der Wiener Kuratorin war es, „auffällige“ Bilder dieser Sammlung, bestehend aus mehr als 8500 Einzelarbeiten, nach ihren Entstehungsbedingen, Selbstbezügen und möglichen Narrationen zu hinterfragen .Verlässt ein Werk das Atelier, lässt es seine Entstehungsgeschichte zurück und sachliche Informationen treten an die Stelle des persönlichen Entstehungskontextes : Jahr, Technik, Maße, Auflage, Preis, Inventarnummer-„DLF 1874“. Aber welche Entscheidungen haben zur Realsierung des des Kunstwerkes geführt, was wurde verworfen, wer war involviert und welche anderen Arbeiten sind dabei entstanden? Stellt man die Verbindung zwischen Werk und Autor wieder her, entsteht so eine „Biografie der Bilder“.

Das Ausstellungsprojekt, das in seiner ersten Phase bei Camera Austria in Graz gezeigt wurde, versammelt einen Querschnitt aktueller österreichischer Fotokunst der letzten Dekade. Als offenes Ausstellungskonzept angelegt, findet es seine Erweiterung durch KünstlerInnen der Foto-und Medienklassen der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig,, die in einer Art „Inventur der Vorraussetzungen“ die Grundbedingungen ihres Tuns in ihrem spezifischen mediendurchdrungenen Umfeld reflektieren.

BMUKK DLF 1874: Die Biografie der Bilder – Eine Inventur der Voraussetzungen jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.