Buch, Deutsch, Band Band 022, 441 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 37 g
Reihe: Studien zur Kunst
Die französischen Königsgrabmäler in der Frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, Band Band 022, 441 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 37 g
Reihe: Studien zur Kunst
ISBN: 978-3-412-20626-0
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Einleitung
1. Grabmal und Erinnerungskultur
2. Saint-Denis: Zur Forschungsgeschichte
3. Vorhaben
2. Historischer Abriss
1. Zur Karriere einer Nekropole im Mittelalter
2. Erste Schritte ins Zeitalter der Renaissance:
Das Grabmal Karls VIII.
3. Saint-Denis und die „Verkörperung“ des Königtums.
1. Die doppelte Darstellung Toter in der Sepulkralskulptur
2. Die Zwei-Körper-Lehre: Funktion und Geschichte.
3. Interregnum und Effigies:
Das französische Bestattungszeremoniell der Renaissance.
4. Zum Verhältnis von Grabmal und Korporationslehre: Erste Zweifel
5. Priant und Effigies.
6. Grabmal und Effigies Franz’ I. und seiner Familie
7. Sukzessive vs. organologische Korporation:
Der body politic von Saint-Denis
4. Ludwig XII. († 1515)
1. Das Grabmal Ludwigs XII.
2. Die ausführenden Künstler.
5. Chronik eines Denkmalkrieges
1. Das Vorbild in Italien:
Das Grabmal Gian Galeazzo Viscontis und die Certosa di Pavia
2. Der Beginn der italienischen Kampagnen
und der Verrat Ludovico Sforzas
3. Die memoriale Indienstnahme der Certosa als vorbeugende Maßnahme:
Ludovico Sforza in Erwartung der Franzosen
4. Das Grabmal Ludovico Sforzas
5. Die Antwort Ludwigs XII.
Die Eroberung Mailands und das Grabmal der Herzöge von Orléans
6. Unlautere Waffen im Denkmalkrieg:
Knochenschieben in Frankreich und Italien
7. Rückblick: Die Entrée in Paris.
8. Das politische Alter Ego des französischen Königs in Mailand:
Das Grabmal des Gaston de Foix
6. Zum Zweiten: Das Grabmal Ludwigs XII.
1. Der territoriale und kulturelle Anspruch auf das Erbe Italiens
in Genealogie, Chronik und Pamphlet: Zur Bedeutung und
zu den Trägern des Renaissanceimports
2. Exkurs: Brou und Lemaire de Belges
3. Champiers Triumphe du tres chrestien Roy de France XII.
4. Herrscherlob und Antikenrezeption: Die Themen der Reliefs
5. Hypothesen zur Geburtsstunde einer visuellen Strategie.
6. Die Gisants und die „zwei Körperteile des Königs“. Zur symbolischen
Kontextualisierung zweier politischer Repräsentationsräume
7. Die Priants und ihr Gegenüber
8. Die Rolle Annes de Bretagne im ewigen Ehelager
7. Das doppelte Erbe Pavias: Ein neuer Nationalstil und ein nationales Trauma
1. Das Grabmal Ludwigs XII. als besitzanzeigendes compositum mixtum
2. Überlegungen zur zeitgenössischen Rezeption
des Grabmals Ludwigs XII.
3. Die kulturpolitische Zäsur nach der Schlacht von Pavia
8. Franz I. († 1547)
1. Exkurs: Über „Il Cavallo“
und die Kompetenzen politischer Deutungshoheit
2. Der Tod, das politische und das kulturelle Erbe Franz’ I.
3. Das Herzgrabmal Franz’ I.
4. Das Grabmal Franz’ I. in Saint-Denis
1. Die Baugeschichte
2. Die Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Plan
3. Die Reliefs
4. Die Triumphthematik
5. Zur typologischen Entwicklung sepulkraler Triumphmotivik:
Andrea Sansovino
6. Der Weg des sepulkralen Triumphmotives in die Dreidimensionalität:
Leonardos Entwürfe für das Grabmal Trivulzios
7. Mögliche Wege der neuerlichen Adaption
8. Reiter und Priant
9. Das ewige Ehelager
10. Der Weisskunig Maximilians I. und die Grabreliefs Franz’ I.
11. Zusammenfassung
5. Fazit eines Denkmalkrieges: Die Phänomenologie der politischen
Memoria im Kontext des norditalienischen Territorialkonfliktes
9. Heinrich II. († 1559)
1. Das Herzgrabmal Heinrichs II
2. Die Valoiskapelle
1. Zum Bau und zur Baugeschichte
2. Die Gründe für den Auszug
3. Die bauhistorischen Vorbilder der Valoiskapelle
3. Das Grabmal in Saint-Denis
4. Die Selbstinszenierung Katharinas von Medici:
Zur visuellen Korrektur einer zerrütteten Ehe
10. Der Bürgerkrieg und das Anfang vom Ende der Valois:
Die Söhne Katharinas von Medici
1. Franz II. († 1560)
2. Karl IX. († 1574)
11. Anstelle einer Inszenierung des Nachwuchses:
Die Aktualisierung der Memoria Katharinas von Medici
und das Ende einer Dynastie
1. Die Auferstehungsgruppe
2. Das letzte Königsgrabmal von Saint-Denis: Die Gisants von 1583
3. Die letzte Denkmaloffensive und das Ende der Valois:
Zur visuellen Korrektur der Bartholomäusnacht.
4. Heinrich III. und der politische Sündenfall der Abtei von Saint-Denis
5. Glanzloser Abgesang auf eine Dynastie:
Die Herzgrablege Heinrichs III. († 1589) in Saint-Cloud
6. Das memorialpolitische Erbe der Valois
12. Heinrich IV. († 1610)
1. Ein hoffnungsvoller Neubeginn:
Saint-Denis unter Heinrich IV. und Maria von Medici
1. Die Konversion Heinrichs IV. und die Krönung Marias von Medici
2. Die Ermordung und Bestattung Heinrichs IV.
3. Die Umbettungen Heinrichs III. und Katharinas von Medici
nach Saint-Denis
2. Ein Grabmal für Saint-Denis?
3. Ein Ersatz für die unterlassene Witwenpflicht? – Das Reiterdenkmal
auf dem Pont Neuf.
4. Alternative Fährten: Heinrich IV. und die Jesuiten
1. Erste „Degradierungen“ von Saint-Denis
2. Zur Vorgeschichte eines „Tyrannenmordes“
3. Die Überführung des königlichen Herzens nach La Flèche
5. Das Herzgrabmal Heinrichs IV. und Marias von Medici in La Flèche
1. Zur Baugeschichte des Kollegs von La Flèche
2. Das Projekt Louis Métezeaus
3. Zuschreibung, Datierung und Lokalisierung der ersten Baustelle
4. Zum Export herrschaftlicher Programme in die Provinz
6. Das zweite Herzgrabprojekt von 1648
7. Performative und drucktechnische Medien:
Die Trauerfeiern und Funeralwerke für Heinrich IV.
8. Das Pro und Kontra funeraler Prunkentfaltung:
Jesuitischer Aktionismus im Dekorumsdiskurs
9. Zusammenfassung
13. Ludwig XIII. († 1643)
1. Zwei Stiche Abraham Bosses als Vorboten einer
sepulkralpolitischen Agenda
2. Verstetigung einer politischen Allianz: Ludwig XIII. und die Jesuiten
3. Zur Geltungskonkurrenz zweier Heiligentypen:
Dionysius vs. Ludwig IX.
4. Der „Voeu de Louis XI.“ als Prototyp des „Voeu de Louis XIII.“?:
Der Wiederaufbau des Grabmals Ludwigs XI. in Cléry 1617–1622
5. Erinnerungen an ein Erinnerungsrecht: Die Reaktionen aus Saint-Denis
6. Tod, Dreiteilung und Beisetzung Ludwigs XIII.
7. Das Herzgrabmal Ludwigs XIII.
14. Ludwig XIV. († 1715)
1. Zwischen Megalomanie und Aufgabe
Die letzte Chance von Saint-Denis
2. Saint-Louis-des-Invalides
3. Notre-Dame: Die Einlösung des „Voeu de Louis XIII.“
4. Ludwig XIV. und die Jesuiten.
5. Das übliche Prozedere: Reaktionen aus Saint-Denis
6. Saint-Paul-Saint-Louis: Das Herzgrabmal Ludwigs XIV.
7. Saint-Denis: Der Körper Ludwigs XIV.
8. Der Abriss der Valoiskapelle.
9. Die Memorialpolitik Ludwigs XIV.:
Zur inneren Logik inkonsequenten Verhaltens
15. Epilog in Anekdoten: Das Vergessen, die Musealisierung und die Versuche
der Wiederbelebung von Saint-Denis
1. Ludwig XV. († 1774)
2. Ludwig XVI. († 1793)
3. Der Bildersturm, Alexandre Lenoir und
die Entdeckung der Grab-„Kunst“.
4. Die Restauration und die Arbeit Debrets unter Ludwig XVIII.
5. Das Grabmal Ludwigs XVI. und Marie-Antoinettes
6. Saint-Denis im 20. Jahrhundert
16. Schluss
Bildnachweise
Bibliografie