Blumöhr / Neuhaus / Ukalovic | Variantenkonfiguration mit SAP | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 756 Seiten

Reihe: SAP Press

Blumöhr / Neuhaus / Ukalovic Variantenkonfiguration mit SAP

Das Praxishandbuch
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8362-8193-5
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Das Praxishandbuch

E-Book, Deutsch, 756 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-8193-5
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Dieses Buch erklärt Ihnen die Prozesse, Integration und praktische Nutzung der Variantenkonfiguration mit SAP. Sie lernen nicht nur die Grundlagen der Produktmodellierung, sondern erfahren anhand von Beispielen aus der Praxis, worauf Sie bei der Modellierung, Preisfindung oder beim eigenen Variantenprojekt unbedingt achten sollten. Außerdem geben die Autoren Einblick in den Einsatz der Advanced Variant Configuration (AVC) in SAP S/4HANA sowie in die Integration mit SAP Commerce.

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen
  • Werkzeuge der Produktmodellierung
  • Klassen und Merkmale pflegen
  • Arbeitsplan erstellen
  • Preisfindung
  • Stücklisten anlegen
  • Materialvarianten einsetzen
  • Deklaratives Vorgehen
  • Advanced Variant Configurator in SAP S/4HANA
  • Integration mit SAP Hybris Commerce
  • SAP Cloud Platform in der Variantenkonfiguration


Dr. Uwe Blumöhr ist Diplom-Mathematiker und Diplom-Lehrer und bei der SAP Deutschland SE & Co. KG als Schulungsberater im Bereich der Kunden- und Partnerschulungen tätig. Seine Schwerpunkte sind die Variantenkonfiguration und das Lifecycle Data Management. Seit 1996 ist Uwe Blumöhr weltweit für alle Schulungsentwicklungen von SAP im Bereich Variantenkonfiguration verantwortlich; der überwiegende Teil des Schulungsmaterials von SAP zum Thema wurde dabei direkt von ihm entwickelt.
Blumöhr / Neuhaus / Ukalovic Variantenkonfiguration mit SAP jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort: Der digitale Konfigurationslebenszyklus im intelligenten Unternehmen ... 19  Einleitung ... 25

Teil I  Grundlagen der Modellierung ... 33  1.  Ein erstes konfigurierbares Material anlegen ... 35  1.1 ... Vorab ein wenig Theorie ... 35  1.2 ... Anlegen von Merkmalen anhand eines Beispiels ... 41  1.3 ... Die Variantenklasse ... 45  1.4 ... Der Materialstamm des konfigurierbaren Produktes ... 47  1.5 ... Das Konfigurationsprofil und Vorbereitungen zur Preisfindung ... 60  1.6 ... Beziehungswissen für die interaktive Konfiguration ... 65  1.7 ... Die konfigurierbare Maximalstückliste und der konfigurierbare Maximalarbeitsplan ... 80  1.8 ... Beziehungswissen für Stücklisten- und Arbeitsplanauflösung ... 91  1.9 ... Bereitstellen des Modells für externe SAP-Anwendungen ... 96  2.  Der konfigurierbare Materialstamm ... 101  2.1 ... Anlegen konfigurierbarer Materialstämme ... 104  2.2 ... Der konfigurierbare Materialstamm im Detail ... 106  2.3 ... Der konfigurierbare Materialstamm über Fiori-Apps ... 113  2.4 ... Fazit ... 126  3.  Werkzeuge aus dem Klassensystem ... 127  3.1 ... Merkmalspflege ... 127  3.2 ... Klassenpflege ... 139  3.3 ... Klassifizierung ... 143  3.4 ... Such- und Auswertungsmöglichkeiten im Klassensystem ... 147  3.5 ... Fazit ... 152  4.  Das Konfigurationsprofil -- die Einstellungen im Detail ... 153  4.1 ... Einstieg ... 153  4.2 ... Profilübersicht ... 154  4.3 ... Basisdaten ... 155  4.4 ... Konfigurationseinstieg und Konfigurationsszenarien ... 156  4.5 ... Konfigurationsprofil in Transaktion PMEVC ... 167  4.6 ... Fazit ... 168  5.  Stückliste und Arbeitsplan für konfigurierbare Materialien ... 169  5.1 ... Die konfigurierbare Maximalstückliste ... 169  5.2 ... Beziehungswissen für die konfigurierbare Maximalstückliste ... 184  5.3 ... Konfigurierbare Maximalstückliste in SAP S/4HANA ... 199  5.4 ... Der konfigurierbare Maximalarbeitsplan ... 203  5.5 ... Beziehungswissen für den konfigurierbaren Maximalarbeitsplan ... 212  5.6 ... Pflege von Auftragsstücklisten und Auftragsarbeitsplänen ... 218  5.7 ... Fazit ... 232  6.  High-Level-Konfiguration: Beziehungswissen für die Bewertungsoberfläche ... 233  6.1 ... Grundlegendes zum Beziehungswissen für die Bewertungsoberfläche ... 234  6.2 ... Constraints und Constraint-Netze ... 238  6.3 ... Prozeduren ... 250  6.4 ... Vor- und Auswahlbedingungen ... 257  6.5 ... Fazit ... 259  7.  Preisfindung ... 261  7.1 ... Variantenkonfiguration und Ergänzungen zur Preisfindung im Vertrieb ... 261  7.2 ... Preisfindung auf Basis der Kundenauftragskalkulation ... 271  7.3 ... Variantenkonfiguration und Ergänzungen zur Preisfindung im Einkauf ... 274  7.4 ... Fazit ... 281  8.  Materialvarianten ... 283  8.1 ... Der Materialstamm der Materialvariante ... 284  8.2 ... Die Stückliste der Materialvariante ... 289  8.3 ... Der Arbeitsplan der Materialvariante ... 291  8.4 ... Die Variantenfindung ... 297  8.5 ... Fazit ... 304  9.  Modellierung für erweiterte Integrationsaspekte ... 305  9.1 ... Vorplanung ... 305  9.2 ... Einkauf: Bestellung und Fremdbeschaffung ... 320  9.3 ... Qualitätsmanagement ... 336  9.4 ... Projektsystem ... 348  9.5 ... Kundenservice/Instandhaltung ... 360  9.6 ... Fazit ... 368

Teil II  Best Practices aus der Industrie ... 371

10.  Best Practices für die Modellierung ... 373  10.1 ... Technische Sicht versus kaufmännische Sicht in der High-Level-Konfiguration ... 373  10.2 ... Externe Aufrufe innerhalb des Modells (Produktionsmodell und Verkaufsmodell) ... 389

11.  Best Practices für die Preisfindung ... 395  11.1 ... Pflege der Variantenpreisfindung ... 395  11.2 ... Preisfindung auf Kalkulationsbasis -- How-to-Guide ... 398  11.3 ... Variantenpreisfindung und die Herleitung von Konditionsschlüsseln aus Nicht-SAP-Systemen ... 427

12.  Best Practices für Ihr Variantenprojekt ... 437  12.1 ... Typen der Konfiguration und wie sie Ihr Business unterstützen ... 437  12.2 ... Implementierung der Variantenkonfiguration ... 446  12.3 ... Konfiguration von Industrietoren ... 458

13.  Best Practices für die praktische Anwendung ... 469  13.1 ... Eine Hassliebe -- konfigurierbare Materialien und Materialvarianten bei Haworth ... 469  13.2 ... Produkthierarchie in Abhängigkeit der Konfiguration zur Auswertung ... 482  13.3 ... Ein Klassiker: Gewichts- und Volumenberechnung von KMAT ... 487  13.4 ... Identnummern für die Auftragsabwicklung ... 496  13.5 ... Der Einsatz von Materialvarianten -- eine kritische Betrachtung ... 509  13.6 ... Integration einer 3D-Visualisierung ... 519  13.7 ... Mehrstufiger Multilevel-ATP-Check ohne SAP APO ... 529  13.8 ... Stammdatenverteilung mit Product Data Replication ... 547  13.9 ... Vorkonfigurierte Branchenlösung für die diskrete Industrie in SAP S/4HANA ... 576

14.  Die Zukunft ist da: Variantenkonfiguration in SAP S/4HANA ... 583  14.1 ... Advanced Variant Configuration in SAP S/4HANA Cloud ... 583  14.2 ... Transformation eines LO-VC-Konfigurationsmodells in ein AVC-Konfigurationsmodell ... 620  14.3 ... Sudoku mit Advanced Variant Configuration ... 631  14.4 ... SAP Cloud Platform in der Variantenkonfiguration ... 635

15.  SAP Product Configuration in SAP Commerce ... 653  15.1 ... SAP C/4HANA -- die Suite für kundenbezogene Prozesse ... 654  15.2 ... Überblick über SAP Commerce ... 656  15.3 ... Online-Konfiguration mit SAP Product Configuration ... 658  15.4 ... Installation von SAP Commerce mit SAP Product Configuration ... 660  15.5 ... Zugriff auf SAP Commerce ... 664  15.6 ... Erstellung einer Wissensbasis und einer Laufzeitversion ... 666  15.7 ... Verbindung von SAP Commerce zu SAP ERP / S/4HANA ... 670  15.8 ... Preisfindung in der Konfiguration ... 676  15.9 ... Customizing-Download ... 680  15.10 ... Data Load ... 682  15.11 ... Produktdaten in SAP Commerce ... 688  15.12 ... Online-Konfiguration in SAP Commerce ... 695  15.13 ... Zusammenfassung ... 701

16.  Ausblick: die Configuration Workgroup ... 703  16.1 ... Wer oder was ist die CWG? ... 703  16.2 ... Zielsetzung und Aufgaben ... 705  16.3 ... Entstehungsgeschichte ... 707  16.4 ... Organisatorischer Aufbau ... 709  16.5 ... CWG-Konferenzen ... 710  16.6 ... CWG-Portal ... 711  16.7 ... CWG-Sandbox-Systeme ... 713  16.8 ... Zusammenfassung ... 713  Anhang ... 715  A ... Syntaxbeispiele für die High-Level-Konfiguration ... 717  B ... SAP S/4HANA AVC Improvement List ... 723  C ... Die Autoren ... 743  Index ... 751


Blumöhr, Uwe
Dr. Uwe Blumöhr ist Diplom-Mathematiker und Diplom-Lehrer und bei der SAP Deutschland SE & Co. KG als Schulungsberater im Bereich der Kunden- und Partnerschulungen tätig. Seine Schwerpunkte sind die Variantenkonfiguration und das Lifecycle Data Management. Seit 1996 ist Uwe Blumöhr weltweit für alle Schulungsentwicklungen von SAP im Bereich Variantenkonfiguration verantwortlich; der überwiegende Teil des Schulungsmaterials von SAP zum Thema wurde dabei direkt von ihm entwickelt.

Ukalovic, Marin
Marin Ukalovic arbeitete nach seinem Universitätsabschluss im Fachbereich Maschinenbau zunächst als Konstruktionsingenieur im Maschinen- und Anlagenbau. 1999 wechselte er in den Vertrieb der SAP SE und betreute Kunden der diskreten Fertigung im Bereich Logistik. Ab 2003 übernahm er als Solution Architect die Branchenverantwortung für die Papier- und Möbelindustrie bei der SAP Deutschland SE & Co. KG. Seit seinem Wechsel in den Bereich Industry Business Development EMEA 2006 verantwortet er den Maschinen- und Anlagenbau in Europa. Das Thema SAP-Variantenkonfiguration zieht sich hierbei wie ein roter Faden durch seine SAP-Laufbahn. Parallel dazu betreut er seit 2006 als Account Manager die Configuration Workgroup (CWG) und ist dort Vorsitzender des Vorstandes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.