Blum / Oswald | Textgestalt und Komposition | Buch | 978-3-16-150306-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 69, 416 Seiten, Format (B × H): 234 mm x 164 mm, Gewicht: 781 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament

Blum / Oswald

Textgestalt und Komposition

Exegetische Beiträge zu Tora und Vordere Propheten

Buch, Deutsch, Band 69, 416 Seiten, Format (B × H): 234 mm x 164 mm, Gewicht: 781 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament

ISBN: 978-3-16-150306-1
Verlag: Mohr Siebeck


Dieser Band vereinigt sechzehn, an verschiedenen Orten veröffentlichte Aufsätze des Tübinger Alttestamentlers Erhard Blum zu den Kanonteilen Tora und Vordere Propheten. Sie führen weiter, was in den Monographien Die Komposition der Vätergeschichte und Studien zur Komposition des Pentateuch Grund gelegt wurde. Detailstudien befassen sich mit notorisch schwierigen Texten wie etwa dem Kampf Jakobs am Jabbok (Gen 32) oder der Erzählung vom Blutbräutigam (Ex 4). Daneben stehen Arbeiten, die in einem weiten Horizont die kompositionsgeschichtlichen Knotenpunkte bearbeiten, etwa den Übergang von den Erzvätern zum Exodus, den Übergang vom Josua- zum Richterbuch oder den zweiten Bundesschluss am Sinai (Ex 34). Hinzu kommen Arbeiten zu den Propheten-Erzählungen und zur Thronfolge-Erzählung, mit wesentlichen Beiträgen zur Vor- und der Nachgeschichte des deuteronomistischen Geschichtswerks.
Blum / Oswald Textgestalt und Komposition jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der vorliegende Band enthält Aufsätze des Alttestamentlers Erhard Blum aus den Jahren 1980 bis 2007. Die Auswahl berücksichtigt wichtige Aufsätze zu den Kanonteilen Tora und Vordere Propheten:

Von Gottesunmittelbarkeit zu Gottähnlichkeit. Überlegungen zur theologischen Anthropologie der Paradieserzählung (2002) - Noch einmal: Jakobs Traum in Bethel - Gen 28,10-22 (2000) - Die Komplexität der Überlieferung. Zur diachronen und synchronen Auslegung von Gen 32,23-33 (1980) - Die literarische Verbindung von Erzvätern und Exodus. Ein Gespräch mit neueren Endredaktionshypothesen (2002) - Zippora und ihr Die Feuersäule in Ex 13-14 - eine Spur der "Endredaktion"? (2006) - Das sog. "Privilegrecht" in Exodus 34,11-26: Ein Fixpunkt der Komposition des Exodusbuches? (1996) - Esra, die Mosetora und die persische Politik (2000) - Gibt es die Endgestalt des Pentateuch? (1989) - Beschneidung und Passa in Kanaan. Beobachtungen und Mutmaßungen zu Jos 5 (2003) - Der kompositionelle Knoten am Übergang von Josua zu Richter. Ein Entflechtungsvorschlag (1997) - Ein Anfang der Geschichtsschreibung? Anmerkungen zur sog. Thronfolgegeschichte und zum Umgang mit Geschichte im Alten Israel (1996) - Die Lüge des Propheten. Ein Lesevorschlag zu einer befremdlichen Geschichte (I Reg 13) (2000) - Der Prophet und das Verderben Israels. Eine ganzheitliche, historisch-kritische Lektüre von 1 Regum XVII-XIX (1997) - Die Nabotüberlieferungen und die Kompositionsgeschichte der Vorderen Propheten (2000) - Pentateuch - Hexateuch - Enneateuch? Oder: Woran erkennt man ein literarisches Werk in der Hebräischen Bibel? (2007).


Blum, Erhard
Geboren 1950; Studium der Evangelischen Theologie; 1982 Promotion; 1988 Habilitation; 1989-2000 Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Biblische Theologie an der Universität Augsburg; seit 2000 Lehrstuhl für Altes Testament mit Schwerpunkt Literaturgeschichte des Alten Testaments an der Universität Tübingen.

Oswald, Wolfgang
Geboren 1958; Studium der Ev. Theologie; 1998 Promotion; 2006 Habilitation; seit 2010 apl. Professor für Altes Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Erhard Blum
ist Professor für Altes Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Wolfgang Oswald
Keine biographischen Informationen verfügbar.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.