E-Book, Deutsch, Band 15, 494 Seiten
Architektonisch inszenierte Ausblicke: Alberti, Palladio, Agucchi
E-Book, Deutsch, Band 15, 494 Seiten
Reihe: Studien aus dem Warburg-HausISSN
ISBN: 978-3-11-034763-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Kunstwissenschaflter, Architekturhistoriker
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;9
2;Vorwort: Wie das Fenster zum Bild, der Rahmen zu Architektur wurde;15
3;I. Einlei tung: Bauten als Bildgeneratoren;21
3.1;Bauten als Dispositive des Blicks;21
3.2;Aufbau und Argumentation;34
3.3;Eine Vorschau auf die Ergebnisse;46
3.4;Forschungsstand;46
4;II. Ideale Orte: Das ‚Hügelthe ater‘ und wei tere traditionelle Topoi idealer Topographie;51
4.1;„Montes mali“ und „montes boni“: Zur Wahrnehmungsgeschichte der Berge;51
4.2;Ein locus classicus: Palladio über die Villa Rotonda und ihren Ort;52
4.3;Ortsbezug in den Theorien Vitruvs, Albertis, Palladios und Daniele Barbaros;56
4.4;Palladios kontextorientierte Architektur – weitere Beispiele;60
4.5;Der antike Topos des ‚Hügeltheaters ‘;63
4.5.1;Das ‚Hügeltheater‘ bei Plinius dem Jüngeren;64
4.5.2;Der Kosmos des Kolosseums: Martial und Plinius;65
4.5.3;Landschaftsbeschreibung und stoische Providentialgeographie bei Plinius d.J;67
4.5.4;Topische ‚Hügeltheater‘: Vitruv, Vergil, Strabon;68
4.5.5;Das Fortuna-Heiligtum in Palestrina und sein ‚Bergtheater‘;73
4.5.6;Exkurs: Kreis und Achsenkreuz. Ideale Orte im antiken Städtelob;77
4.5.7;Die ‚Hügeltheater‘ der römischen Landvermesser: Illustrationen des Corpus agrimensorum romanorum;78
4.5.8;Kreisf örmige Idealorte im Mittelalter;82
4.6;Kreisförmige Idealorte als locus amoenus;82
4.6.1;Mittelalterliche Weltkarten und Darstellungen Jerusalems;83
4.6.2;Von Jerusalem nach Tenochtitlán;83
4.6.3;Dantes Paradiso, Boccaccios Valle delle donne und ein Gemälde Botticinis: himmlische und irdische Amphitheater;86
4.6.4;Petrarcas Rundblicke;87
4.7;Das ‚Hügeltheater ‘ und die Inszenierung von Aussichten in Texten des Quattrocento;89
4.7.1;Leonardo Brunis Lob der Stadt Florenz: Nabel und Rundschild;89
4.7.2;Weitere ‚Hügeltheater‘ des Quattrocento: Guarini, Perotti, Filarete;91
4.7.3;Albertis Aussagen über Lage und Ausblick von Villen: usus, dignitas, voluptas;94
4.7.4;Das Theater als Weltmodell: Die Theaterszene aus Albertis Momus;101
4.7.5;Exkurs: Ideale Inseln I – Kythera;103
4.8;Bauten und Berge : Villen und ländliche Residenzen des Quattrocento;104
4.8.1;Die Villa Medici in Fiesole: die Domkuppel als Nabel;104
4.8.2;Die Villa von Poggio a Caiano und ihr ‚Hügeltheater‘;107
4.8.3;Pienza und der Monte Amiata;113
4.8.4;Exkurs: Tempel und templum in der Malerei – Perugino und Raphaels Sposalizio;115
4.9;Literarische Topoi und landschaftliche Topographie: Die Villa Rotonda und die Tradition ‚idealer Orte ‘ im Cinquecento;107
4.9.1;‚Ideale Orte‘ und ‚Hügeltheater‘ in Texten des 16. Jahrhunderts;117
4.9.2;Exkurs: Ideale Inseln II – Utopia;120
4.9.3;Venedig als kreisrunde Insel: Alvise Cornaros Pläne für die Umgestaltung der Lagune;122
4.9.4;Das Anfiteatro di verzura des Palazzo Pitti und theaterförmige Innenhöfe manieristischer Villen;123
4.10;Die Villa Rotonda und ihr Ort : Literarische Topik und landschaftliche Topographie;126
4.10.1;Der Grundriss von Palladios Villa Rotonda als Abbreviatur des ‚idealen Ortes‘;126
4.10.2;Exkurs: Die Villa Rotonda als Modell und Monade. Wittkowers Palladio-Deutung;130
4.10.3;Die Villa Rotonda und ihr Ort: der „monticello“ bei Vicenza;132
4.10.4;Die römische Ikonographie der Villa Rotonda: Roma quadrata;136
4.10.5;Die Villa Rotonda und ihr Auftraggeber;138
4.10.6;Topik und Topographie: Villa Rotonda, Rocca Pisana, Villa dei Vescovi;139
4.10.7;Die Villa dei Vescovi bei Luvigliano und ihr ‚Hügeltheater‘;140
4.10.8;Die Quadratur des Kreises: Alte Kosmographie und neue Ästhetik der ‚Landschaft‘;142
4.10.9;Die Villa Rotonda als Synthese innerer und äußerer Relationalität;144
4.10.10;Trissinos „Palladio“ beschreibt den Palast der Tugend;146
4.10.11;Modell und Belvedere: Zur Rezeption der Villa Rotonda;147
4.11;„The Breaking of the Circle “: Der Topos des Naturtheaters in der Krise;155
4.11.1;Giovanni Battista Agucchi über die Aussicht von der Villa Aldobrandini als „molto gran teatro“;156
4.11.2;Agucchis Lob der Grenze als Entgegnung auf Bruno und Galilei;161
4.11.3;Ein Rückblick aus der Gegen wart : Eric Owen Moss ’ Aronoff House (1992);168
5;III. Inszenie rte Ausblicke und die fenestra prospectiva;175
5.1;Das offene Fenster : die fenestra prospectiva und das ungeteilt -recht winklige Fenster bei Alberti;175
5.1.1;Das Gemälde als „finestra aperta“ in De pictura und rechteckige Fenster in De re aedificatoria;176
5.1.2;Prospectus und fenestra prospectiva in der Antike;177
5.1.3;Ausblicksfenster in römischen Villenbeschreibungen;177
5.1.4;Lumen – aer – prospectus. Alberti und die juristische Tradition der fenestra prospectiva im römischen Recht;178
5.2;Alberti , Lukrez und die epikureische Optik;181
5.2.1;Epikureische Rahmenschau: die Renaissance der Kontingenz;181
5.2.2;Tag- und Nachtseite Albertis: „demonstratio diurna“ und „demonstratio nocturna“;182
5.2.3;„Distant views“: Lukrez, Valla und Alberti;184
5.2.4;Geöffnete Türen: „Ianua aperta“ als Dispositiv und Metapher;186
5.3;Fenestra cance llata : Frühes Christentum und Mittelalter;188
5.3.1;„Vana vista“: Die Entwertung des Fensterausblickes in Spätantike und Mittelalter;188
5.3.2;„Perspiciens per cancellos“: Die Hoheliedkommentare der Kirchenväter;191
5.3.3;Alberti und die mittelalterliche Tradition: Fenster, Schleier, Spiegel;196
5.4;Bildrahmen und Fensterrahmungen im Quattrocento : Urbino , Bellini und Alberti;198
5.4.1;Die Entstehung der ungeteilt-rechtwinkligen Fensterrahmung all’antica in Italien um 1465;198
5.4.2;Die Ausblicksfenster des Giardino Pensile von Urbino;201
5.4.3;Die Genese der ungeteilt-rechtwinkligen Gemälderahmung all’antica;206
5.4.4;Das Rechteck als neue Form des Fensters;210
5.4.5;Inszenierte Ausblicke des Herzogspalastes von Urbino: usus, dignitas, voluptas;215
5.4.6;Bellinis Pala di Pesaro und die fenestrae prospectivae von Urbino;220
5.4.7;Albertis „finestra aperta“ und die fenestrae prospectivae von Urbino;221
5.4.8;Albertis „finestra aperta“ und seine Aussagen über die Architektur der Welt;223
5.4.9;Nach Alberti: Ausblicksfenster und velum;225
5.5;Architektonische Synthesen von Naturtheater und Fensterbild im Cinquecento;226
5.5.1;Rom: Stanza della Segnatura, Cortile di Belvedere, Villa Madama;227
5.5.2;Veneto: Die Villa Barbaro in Maser;228
5.5.3;Florenz: Palazzo Pitti;229
5.6;Neue Paradigmen des Blicks : Prospekt und Panorama;229
5.6.1;Prospekt und Blickachse: Michelangelos Planungen für den Palazzo Farnese und Vasaris Uffizien;230
5.6.2;Enfilade und Prospekt;232
5.6.3;Vogelschau, Fernsicht und Panorama vor 1500;234
5.6.4;Die Entdeckung des Horizonts: La Ferdinanda in Artimino und die Rocca Pisana bei Lonigo;236
5.6.5;Das ‚Schiefe Haus‘ von Bomarzo und seine Fenster – „De falso sensu“;238
5.6.6;Exkurs: Perspektivische Blickachsen und ‚Hügeltheater‘ in Versailles;239
5.7;Ein Rückblick aus der Gegen wart : Robert Irwins Fenster in Varese (1973/74);241
6;IV. Fazit: Naturthe ater und Fensterbild;249
6.1;Naturtheater und Aussichtsfenster als Paradigmen inszenierter Aussichten der frühen Neuzeit;249
6.2;Exkurs: Rationalismus und Rahmenschau im 18. Jahrhundert;255
7;Anmerkungen;259