Buch, Deutsch, Band 2, 408 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1116 g
Reihe: Bild+Bild
Praktiken der Bildkombinatorik
Buch, Deutsch, Band 2, 408 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1116 g
Reihe: Bild+Bild
ISBN: 978-3-496-01449-2
Verlag: Dietrich Reimer
Ausgangspunkt für das Konzept des Bandes ist die neuzeitliche Praxis der Pendanthängung, die feste Regeln einer Gruppierung nach Gattung und Format mit spielerischen Möglichkeiten veränderlicher Bildkombination verbindet. Die symmetrisch um ein Hauptwerk geordneten Bilderwände von Galerien und Museen sind bis in die Moderne hinein das prägende Paradigma einer Verbindung von Bildern zu einem 'hyperimage' (Thürlemann). Hier öffnen sich die zentralen Fragen nach Autorschaft(en), den regelgeleiteten Spielräumen und den spezifischen Rezeptionsweisen zwischen fokussierendem und vergleichendem Sehen. Ausgehend von diesem Modell zeichnet der Band die lange Bildgeschichte solcher Kombinationslogiken nach. An die Stelle einer omnipräsenten Rede über den 'schlechten Plural ' massenhafter Bilderfluten tritt die bild- und kunstwissenschaftliche Analyse von Produktions- und Rezeptionsmöglichkeiten.