Blum / Agena / Brüggeshemke | Niedersächsisches Naturschutzrecht (NAGBNatSchG) | Loseblattwerk | sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 1732 Seiten, 1 Ordner, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 5500 g

Blum / Agena / Brüggeshemke

Niedersächsisches Naturschutzrecht (NAGBNatSchG)

Kommentar
Grundwerk inkl. aktueller Ergänzungslieferung
ISBN: 978-3-88061-853-4
Verlag: Kommunal- und Schul-Verlag

Kommentar

Loseblattwerk, Deutsch, 1732 Seiten, 1 Ordner, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 5500 g

ISBN: 978-3-88061-853-4
Verlag: Kommunal- und Schul-Verlag


Die Föderalismusreform hat umfassende Änderungen gebracht, die auch das Naturschutzrecht betreffen. Das "Niedersächsische Naturschutzrecht" zeigt die Verzahnung zwischen Bundes- und Landesrecht auf und kommentiert die Rechtsgrundlagen kompetent und ausführlich.

Im Rahmen der sog. Föderalismusreform I wurde die bis dahin bestehende Kompetenz des Bundes zum Erlass von Rahmenrecht auf dem Gebiet des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Art. 75 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 GG a. F.) durch eine Kompetenz des Bundes zur konkurrierenden Gesetzgebung abgelöst. Auf der Basis des neuen Art. 74 Abs. 1 Nr. 29 GG hat der Bund das Bundesnaturschutzgesetz vom 29.7.2009 erlassen, das am 1.3.2010 in Kraft getreten ist.
Im Gegensatz zum früheren Rechtszustand gelten nun alle Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) unmittelbar. Soweit der Bundesgesetzgeber mit dem BNatSchG von seiner Kompetenz zur konkurrierenden Gesetzgebung Gebrauch gemacht hat, verbleiben den Ländern zwei Regelungskompetenzen:

1. Sie dürfen nach Maßgabe des BNatSchG (so z. B. in § 3 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 7, § 10 Abs. 4, § 11 Abs. 1 Satz 4, Abs. 4, Abs. 5, § 15 Abs. 7 Satz 2 BNatSchG) dessen Regelungen ergänzen.
2. Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GG erlaubt ihnen, vom BNatSchG abweichende Regelungen zu erlassen. Hat das Land eine gegenüber dem BNatSchG abweichende Regelung erlassen, so trifft Art. 72 Abs. 3 Satz 3 GG eine Regelung über das Konkurrenzverhältnis zwischen Bundes- und Landesrecht: Es gibt jedoch kein Abweichensrecht hinsichtlich der allgemeinen Grundsätze des Naturschutzes, des Rechts des Artenschutzes und des Meeresnaturschutzes.
3. Nach Art. 72 Abs. 1 GG haben im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung die Länder die Befugnis zur Gesetzgebung, solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit nicht durch Gesetz Gebrauch gemacht hat. Dieses Nicht-Tätigwerden kann sich ergeben
- aus einer ausdrücklichen Bestimmung oder,
- wenn die bundesrechtliche Regelung nicht erschöpfend ist.
Wegen der grundlegenden Änderung der Landeskompetenz hat der niedersächsische Gesetzgeber das Niedersächsische Naturschutzgesetz (NNatG) durch das Niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) abgelöst.
Mit Gesetz vom 22. September 2022 hat der niedersächsische Gesetzgeber das NAGBNatSchG in „Niedersächsisches Naturschutzgesetz (NNatSchG)“ umbenannt. Eine Änderung des Regelungsinhalts ist damit nicht verbunden. Die Umbenennung ändert allerdings nichts an dem Umstand, dass es sich bei der Gesetzgebungsmaterie „Naturschutz und Landschaftspflege“ weiterhin um eine solche auf dem Gebiet der konkurrierenden Gesetzgebung handelt und den Ländern lediglich eine Abweichungskompetenz nach Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GG zusteht.
Die praxisnahe Kommentierung unter Berücksichtigung von Rechtsprechung, Literatur und langjähriger Praxiserfahrung macht diesen Kommentar zu einem unersetzlichen Hilfsmittel für all diejenigen, die mit dem Naturschutzrecht in Niedersachsen zu tun haben.

Peter Blum ist Direktor bei dem Abgeordnetenhaus a.D., Dr. Carl-August Agena ist Ministerialrat a.D. und Irina Brüggeshemke ist Parlamentsrätin, Mitglied im Gesetzgebungs- und Beratungsdienst und stellv. Leiterin der parlamentarischen Abteilung beim Niedersächsischen Landtag.

"Die Kommentierung ist so - kurz gesagt - eine „juristische Fundgrube“ und von besonderem Wert nicht nur für den Landesvollzug, sondern auch für all jene, die in Niedersachsen mit Naturschutzfragen befasst sind. Sie ist einem breiten und nicht nur juristischen Leserkreis daher ausdrücklich zu empfehlen. Auch der Wissenschaft gibt die Kommentierung zahlreiche Anregungen, was deren Forschung über die gängige Praxis wie auch die mögliche Weiterentwicklung des Naturschutzrechtes betrifft."

(Dr. Ulrich Klein, Natur und Recht, Juni 2018)

Blum / Agena / Brüggeshemke Niedersächsisches Naturschutzrecht (NAGBNatSchG) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wer stets umfassend aktuell, kompetent und zuverlässig über dieses elementar wichtige Gegenwartsthema informiert sein will - zu denken ist hier insbesondere an sämtliche mit dem Naturschutz und der Landschaftspflege befassten Behörden, Verbände und Institutionen, Bildungseinrichtungen und Studierende, Planer, Gutachter und Unternehmen, Gerichte und
Rechtsanwälte -, sollte den Kommentar Niedersächsisches Naturschutzgesetz (NNatG) unbedingt zur Hand haben.

Weitere Infos & Material


Peter Blum ist Direktor bei dem Abgeordnetenhaus a.D. und Dr. Carl-August Agena ist Ministerialrat a.D.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.