Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 903 g
Reihe: hors série
Zur Politik von Theater, Architektur und Kunst in den 1950er Jahren
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 903 g
Reihe: hors série
ISBN: 978-3-03734-199-5
Verlag: diaphanes
Der Band richtet den Blick auf die 1950er Jahre als eine Zeit, in der der öffentliche Raum angesichts der materiellen wie immateriellen Zerstörungen des Krieges ein gleichsam neu zu definierendes Terrain darstellt – und vielfach in Theater, Architektur und Kunst eine ästhetische Neubestimmung erfährt. Während zahlreiche Theater und Konzertgebäude in dieser Zeit restauriert, modernisiert und neu errichtet werden, erlebt die bildende Kunst im öffentlichen Raum einen Aufschwung durch die neue Kunst-am-Bau-Regelung. Dabei wird in Theaterbau, Baukunst und Kunst am Bau ein – oftmals widerspruchsvoller – Wille zum Aufbau der Gesellschaft sichtbar. Im historischen Rückblick beleuchtet der Band diese architektonischen und künstlerischen Strategien und Praktiken in den 1950er Jahren, die maßgeblich an der (Wieder-)Herstellung von Öffentlichkeit beteiligt waren.
Inklusive DVD mit Ton- und Bildbeiträgen u.a. des 5. Darmstädter Gesprächs von 1955, einem Dokumentarfilm zur documenta II sowie diversen aktuellen Zeugnissen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 | Vorwort | (Maik Löbbert) | ||
9 | - | 37 | Öffentlichkeit in Ruinen | (Claudia Blümle, Jan Lazardzig) |
38 | Die Neue Stadt. Nr. 7 (1952) | (Jan Lazardzig) | ||
42 | - | 45 | Theaterbauten der Restauration | (Johannes Jacobi) |
46 | - | 49 | Zeitgemäßes Theater – zeitgemäße Theaterbauten | (Gustav Rudolf Sellner) |
51 | - | 71 | Von Ruinen und variablen Instrumenten | (Silke Koneffke) |
72 | Der Architekt. Nr. 4 (1955) | (Jan Lazardzig) | ||
76 | - | 77 | Was ist ein Kommunaltheater? Wer ist sein Bauherr? | (Werner Kallmorgen) |
80 | - | 104 | Die Ausstellung »Theaterbau« (1955) | |
107 | - | 120 | Die Gemeinschaft der Ergriffenen | (Wolfgang Pehnt) |
122 | - | 159 | Theaterbauten auf Ansichtskarten der 1950er Jahre | |
160 | - | 180 | Die Ruine in der Darstellung der abendländischen Kunst (1948) | (Hans Erasmus Vogel) |
183 | - | 206 | Die Ruine als Nachklang, Vorbild oder Zukunftsbotin | (Kurt W. Forster) |
208 | Glasforum. Nr. 3 (1956) | (Jan Lazardzig) | ||
209 | - | 217 | Das neue Stadttheater in Münster | (Anton Henze) |
218 | Baukunst und Werkform. Nr. 3 (1960) | (Jan Lazardzig) | ||
219 | - | 230 | Die Theaterneubauten der Stadt Gelsenkirchen | (Max von Hausen, Ortwin Rave, Werner Ruhnau) |
233 | - | 239 | Von der Kunst am Bau zur Kunst im öffentlichen Raum | (Petra Hornig) |
240 | Der Architekt. Nr. 1 (1960) | (Claudia Blümle) | ||
244 | - | 247 | Plastik und Architektur | (Michel Seuphor) |
247 | - | 252 | Über die Zusammenarbeit von Architekt, Maler und Bildhauer | (Sigfried Giedion) |
252 | - | 255 | Raum und Zeit | (Nikolaus Pevsner) |
256 | - | 258 | Äußere Förderung und innere Verschmelzung | (Heinz Keller) |
263 | - | 276 | Reflektionen | (Julia B. Bolles-Wilson) |