Blomert / Eãlinger / Giovannini | Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften | Buch | 978-3-89518-098-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 488 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 600 g

Blomert / Eãlinger / Giovannini

Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften

Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958
Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-89518-098-9
Verlag: Metropolis

Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958

Buch, Deutsch, 488 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 600 g

ISBN: 978-3-89518-098-9
Verlag: Metropolis


Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften in Heidelberg bot einen ungewöhnlich breiten Fächerkanon: von der Nationalökonomie über die Politischen Wissenschaften bis zur Kultursoziologie - das machte es attraktiv. Viele bekannte Namen sind mit ihm verbunden: Alfred Weber als Gründer, Emil Lederer, Karl Mannheim oder Norbert Elias zählen ebenso dazu wie Arnold Bergstraesser, Jacob Marschak, Alfred Sohn-Rethel oder Marie Baum. So verschieden die Wege waren, die die einzelnen gingen, so vielfältig war das Bildungsangebot und so spannend die Geschichte des Instituts, die hier wieder zum Leben erweckt wird. Inhalt: I. Das InSoSta. Kontinuität und Brüche: C. Jansen: Das Institut für Außenseiter. Inneruniversitäre Spannungen und Öffentlichkeit - K.-R. Brintzinger: Die nationalsozialistische Gleichschaltung des InSoSta - H. Markmann: Das InSoSta nach dem Zweiten Weltkrieg II. Die Ordinarien: E. Demm: Alfred Weber als Wissenschaftsorganisator - H.U. Eßlinger: Interdisziplinarität. Zu Emil Lederers Wissenschaftsverständnis am InSoSta - H. Körner: Carl Brinkmann. Eine wissenschaftsbiographische Skizze III. Die Assistenten: H. Schmitt: Ein "typischer Heidelberger im Guten wie im Gefährlichen". Arnold Bergstraesser und die Ruperto-Carola 1923-1936 - É. Karádi: Karl Mannheim als Pädagoge - H. Hagemann: Jacob Marschak - H.M. Lauterer: Außenseiterin am Institut der Außenseiter. Die Lehrbeauftragte Maria Baum IV. Die Schüler: H. Lietzmann: Carl Joachim Friedrich. Ein amerikanischer Politikwissenschaftler aus Heidelberg - H. Lethen: Norbert Elias' Konstruktion der "satisfaktionsfähigen Gesellschaft", die Wandlung des "verbürgerlichten Kriegerethos" und das Ideal des Lebens in der Distanz - P.-U. Merz-Benz: Die Vermittlung von Denken und gesellschaftlichem Sein. Das gemeinsame Thema von Karl Mannheim und Norbert Elias in ihrer Heidelberger Zeit - C. Freytag: "Kann man leben von seinem Genie"? Alfred Sohn-Rethel in Heidelberg - D. Pöpping: Giselher Wirsings "Zwischeneuropa". Ein deutsches Föderationsmodell zwischen Ost und West - G. Müller: Der Publizist Max Claus, die Heidelberger Sozialwissenschaften und der "Europäische Kulturbund" (1924/5-1933) V. Fernwirkungen: E. Leites: Meine Besucher aus Deutschland - T. Wobbe: Das akademische Gedächtnis - R. Akimoto: Der Zusammenhang zwischen der Soziologie in Japan und Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren.

Blomert / Eãlinger / Giovannini Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.