Buch, Deutsch, 47 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 92 g
Reihe: essentials
Einführung in den deutschen Rechtsrahmen für synthetische Medien
Buch, Deutsch, 47 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 92 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-662-67426-0
Verlag: Springer
Welche Möglichkeiten gibt es, sich vor den Gefahren von Deepfakes – also künstlich erstellten oder manipulierten Inhalten – zu schützen? In diesem Buch werden Anwendungsbereiche von Deepfakes dargestellt und die technischen Grundlagen zur Erstellung und Aufdeckung von Deepfakes vorgestellt.
Es wird eine Einordnung in die verschiedenen Bereiche des deutschen Rechts (allgemeines Zivilrecht, Urheberrecht und Strafrecht) vorgenommen. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, welche Rechtsschutzmöglichkeiten Betroffenen – also Personen, die gegen ihren Willen abgebildet werden – zustehen und welche Hindernisse bei der Durchsetzung dieser Ansprüche bestehen können. Anschließend wird der Entwurf fu¨r eine europa¨ische Verordnung u¨ber Ku¨nstliche Intelligenz (AI Act) – mit einem Fokus auf die fu¨r Deepfakes geltenden Offenlegungsvorschriften – vorgestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Definition und Anwendungsbereiche.- Technische Einführung.- Rechtlicher Rahmen in Deutschland.- Entwurf einer europäischen KI-Verordnung.- Weitere Ansätze zum Umgang mit Deepfakes.- Zusammenfassung.