Buch, Deutsch, Band 36, 268 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 596 g
Buch, Deutsch, Band 36, 268 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 596 g
Reihe: Schriften des Historischen Kollegs
ISBN: 978-3-486-56192-0
Verlag: De Gruyter
Gemeinden gehören zum Grundbestand politischer Institutionen in der Geschichte Europas. Wie dieser Tatbestand in der politischen Theorie, in den Gesellschaftslehren, in der Rechtswissenschaft und in der christlichen Theologie reflektiert worden ist, wird in diesem Band von Historikern, Politologen und Juristen untersucht. So entsteht ein Grundriß der Theorien politischer Ordnung von der Antike bis in die Moderne.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Peter Blickle: Theorien kommunaler Ordnung in Europa. Hans Maier: Die Gemeinde in der Theologie des Christentums. Klaus Schreiner: Teilhabe, Konsens und Autonomie. Leitbegriffe kommunaler Ordnung. Lothar Gall: Gemeinde und Staat in der politischen Theorie des frühen 19. Jahrhunderts. Otto Gerhard Oexle: Gilde und Kommune. Antony Black: The Commune in Political Theory in the Late Middle Ages. James Tracy: Die Civitates in der christlichen Rechtsordnung bei Erasmus von Rotterdam. Manfred Walther: Kommunalismus und Vertragstheorie. Jürgen Weitzel: Die Konstituierung der Gemeinde aus der Rechtstheorie. Heinrich R. Schmidt: Gemeinde und Sittenzucht im protestantischen Europa der Frühen Neuzeit. Helen Nader: Hidden Communes in Absolutist Theory. Wilfried Nippel: Der antike Stadtstaat in der neuzeitlichen Theorie.