Blickle / Sladeczek / Holenstein | Macht und Ohnmacht der Bilder | Buch | 978-3-486-56634-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 538 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 230 mm, Gewicht: 857 g

Blickle / Sladeczek / Holenstein

Macht und Ohnmacht der Bilder

Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte

Buch, Deutsch, 538 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 230 mm, Gewicht: 857 g

ISBN: 978-3-486-56634-5
Verlag: De Gruyter


Lenin, Stalin, Marx und Engels sind gefallen. In der Revolution von 1989 sind ihre Bilder zerstört worden. Wie in der Reformation, als die Statuen und Bilder der Heiligen physisch vernichtet wurden. Historiker, Kunsthistoriker, Kirchenhistoriker und Literaturhistoriker bilanzieren in diesem Band den Kenntnisstand zu einem großen Thema der europäischen Geschichte. Das Spannungsverhältnis zwischen Bilderverehrung und Bilderzerstörung wird in seiner europäischen und säkularen Dimension erörtert, der zeitliche Bogen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert gespannt. Wahrnehmungsprozesse und die Handlungsdimension im Umgang mit Bildern werden intensiv diskutiert und Perspektiven für die fächerübergreifende Forschung aufgezeigt. In drei allgemeinen Beiträgen positionieren ein Kunsthistoriker, ein Historiker und ein Theologe das Thema aus der Perspektive ihres Faches. Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Bildersturm der Reformationszeit, doch wird dieser eingeordnet in eine Untersuchung der Bedeutung der Bilderverehrung und des aufkommenden Bildergenusses im Spätmittelalter sowie in eine Erörterung des konfessionell gebrochenen Verhältnisses zu Bildern in der Neuzeit. In die Gegenwart führen schließlich die Fragen nach der Bedeutung des "Arteklasmus" im Zeitalter der modernen Kunst sowie nach der Rolle von Bildern in den "Politischen Religionen" des Faschismus und Kommunismus im 20. Jahrhundert. Ein synthetisierender Bericht fasst die Schwerpunkte der Diskussion auf dem Kongress zusammen.
Blickle / Sladeczek / Holenstein Macht und Ohnmacht der Bilder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Kunsthistoriker, Religionswissenschaftler


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.