Bleuler | Essen - Trinken - Liebe | Buch | 978-3-7720-8541-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm

Reihe: Bibliotheca Germanica

Bleuler

Essen - Trinken - Liebe

Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs 'Parzival'

Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm

Reihe: Bibliotheca Germanica

ISBN: 978-3-7720-8541-3
Verlag: Francke


Nahrungsaufnahme und Liebe sind menschliche Bedürfnisse, die in kulturellen Praktiken ebenso wie in Kunst und Literatur oftmals eine enge Verbindung eingehen. Das Buch behandelt diesen Bereich erstmals in Bezug auf die Literatur des Mittelalters. Im Zentrum steht Wolframs von Eschenbach 'Parzival', in dem sich die Nahrungsthematik wie ein Leitmotiv durch den Text zieht. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass Essens- und Trinkensdarstellungen in spezifischer Weise an der Konstituierung der literarischen Entwürfe von höfischer Minne mitwirken, indem sie als Vermittlungsformen fungieren, die die Semantik des höfischen Frauendiensts mit antagonistischen Tendenzen verbinden: mit Tod, Gewalt, Körper, Natur und Sexualität. Aus diesen semantischen Potenzialen wird im 'Parzival' poetisches Kapital geschlagen. Alimentäre Handlungen und Bildlichkeiten tragen zur Zeichnung von Figuren und ihren Beziehungen, von Orten und Handlungen bei. Darüber hinaus haben sie Effekte auf die Gestaltung des Erzählens von Minne, indem z.B. in Minnemahlszenen Sujet- und Handlungsoptionen entworfen werden, die sich retrospektiv entweder als symbolische Vorausdeutung oder als abgewiesene Erzählalternative erweisen. Die Untersuchung der Verbindung von Nahrungsaufnahme und Liebe verschafft Zugang zu Kompositionsprinzipien des Romans, die in der Forschung bislang nicht berücksichtigt wurden.
Bleuler Essen - Trinken - Liebe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. EINFÜHRUNG

1. Problemstellung
2. Theoretische Vorüberlegungen
3. Methodisches Vorgehen
4. Untersuchungsgegenstand

II. ESSEN, TRINKEN UND LIEBE: KULTURELLE DEUTUNGSRAHMEN

1. Kulinarische Objekte als Liebesgaben
2. Mahl und Minne
3. Nahrungsaufnahme und Minne
4. Nahrungsmittel und Minne
5. Jagd und Minne

III. ESSEN, TRINKEN UND LIEBE IN WOLFRAMS VON ESCHENBACH 'PARZIVAL'

A. Semiotik des Alimentären
1. Semiotik I: Textinterne Verfahren der Zeichenbildung
2. Semiotik II: Literarische Verarbeitung kultureller Deutungsmuster
3. Zusammenfassung der Ergebnisse

B. Poetische Funktionen des Alimentären
1. Minnedarstellung: Hybridisierung der literarischen Entwürfe von Minne
2. Poetische Funktionen des Alimentären, die über die Darstellung von Minne hinausgehen.
3. Zusammenfassung der Ergebnisse

IV. ASPEKTE EINER POETIK DES ALIMENTÄREN IN DER HÖFISCHEN MINNEDICHTUNG

1. Prekärer Zeichenstatus: das Kollabieren der Unterscheidung zwischen referenziellem, figurativem und imaginärem Sinn
2. Die Nahrungsthematik als Medium der Reflexion von Liebe im Spannungsfeld von Leben und Tod, Körper und Geist, Natur und Kultur
3. Imaginäre Körperbilder: Hyperbolisierung, Entgrenzung des männlichen Körpers
4. Zum Schluss: Spezifisch Wolframsches

V. LITERATURVERZEICHNIS / ABBILDUNGSNACHWEISE

1. Textausgaben und Quellen
2. Nachschlagewerke, Lexika, Wörterbücher
3. orschungsliteratur

Abbildungsnachweise


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.