Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm
Reihe: Bibliotheca Germanica
Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs 'Parzival'
Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm
Reihe: Bibliotheca Germanica
ISBN: 978-3-7720-8541-3
Verlag: Francke
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Semiotik
Weitere Infos & Material
I. EINFÜHRUNG
1. Problemstellung
2. Theoretische Vorüberlegungen
3. Methodisches Vorgehen
4. Untersuchungsgegenstand
II. ESSEN, TRINKEN UND LIEBE: KULTURELLE DEUTUNGSRAHMEN
1. Kulinarische Objekte als Liebesgaben
2. Mahl und Minne
3. Nahrungsaufnahme und Minne
4. Nahrungsmittel und Minne
5. Jagd und Minne
III. ESSEN, TRINKEN UND LIEBE IN WOLFRAMS VON ESCHENBACH 'PARZIVAL'
A. Semiotik des Alimentären
1. Semiotik I: Textinterne Verfahren der Zeichenbildung
2. Semiotik II: Literarische Verarbeitung kultureller Deutungsmuster
3. Zusammenfassung der Ergebnisse
B. Poetische Funktionen des Alimentären
1. Minnedarstellung: Hybridisierung der literarischen Entwürfe von Minne
2. Poetische Funktionen des Alimentären, die über die Darstellung von Minne hinausgehen.
3. Zusammenfassung der Ergebnisse
IV. ASPEKTE EINER POETIK DES ALIMENTÄREN IN DER HÖFISCHEN MINNEDICHTUNG
1. Prekärer Zeichenstatus: das Kollabieren der Unterscheidung zwischen referenziellem, figurativem und imaginärem Sinn
2. Die Nahrungsthematik als Medium der Reflexion von Liebe im Spannungsfeld von Leben und Tod, Körper und Geist, Natur und Kultur
3. Imaginäre Körperbilder: Hyperbolisierung, Entgrenzung des männlichen Körpers
4. Zum Schluss: Spezifisch Wolframsches
V. LITERATURVERZEICHNIS / ABBILDUNGSNACHWEISE
1. Textausgaben und Quellen
2. Nachschlagewerke, Lexika, Wörterbücher
3. orschungsliteratur
Abbildungsnachweise