Bleuler | Der Codex Manesse | Buch | 978-3-406-72134-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2882, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 119 mm x 180 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Bleuler

Der Codex Manesse

Geschichte, Bilder, Lieder

Buch, Deutsch, Band 2882, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 119 mm x 180 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-72134-2
Verlag: C.H.Beck


Mit dem Codex Manesse beherbergt die Heidelberger Universitätsbibliothek den wohl berühmtesten und umfangreichsten Prachtkodex seiner Zeit. Das reich illustrierte Liederbuch ist nicht nur ein Kleinod mittelalterlicher Buchmalerei, sondern vor allem ein einzigartiges Zeugnis des Reichtums mittelhochdeutscher Lyrik, von der Zeit Barbarossas im 12. Jahrhundert bis zu den Anfängen des 14. Jahrhunderts. Die Literaturwissenschaftlerin Anna Kathrin Bleuler macht diesen Schatz einer breiten Leserschaft zugänglich. Ihre anschauliche Darstellung ist gleichermaßen dem Inhalt wie der Entstehungsgeschichte des Codex gewidmet. Sie erhellt das Wesen der Autorenbilder im Codex und entwirft ein Panorama der Formenvielfalt des mittelalterlichen Minnesangs.
Bleuler Der Codex Manesse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung

2. Entstehungskontext

Das Werk Johannes Hadlaubs

Historische Verortung: Die Familie Manesse undJohannes Hadlaub

Schrift und Bildmerkmale, Hinweise auf ZürcherSchreiber

Suche nach der Schreiberwerkstatt

3. Herstellung und Aufbau des Codex

Herstellungsprozess

Aufbau des Codex nach Ranghierarchie der Autoren

Verherrlichung der Stauferzeit: Kaiser Heinrich,König Konrad der Junge

Binnenstrukturierung des Codex

4. Die Autorenbilder

Vorlagen, Inspirationsquellen

Bildtypen, Variationen der Bildelemente

Die Kategorie ‹historischer Autor›

5. Der Textbestand

Höfische Liebesdichtung: Der Minnesang

Höfische Liebe jenseits der Geschlechterrollen: Der von Kürenberg

Höfische Liebe als Dienst an einer unerreichbarenDame: Friedrich von Hausen

Liebe alsherzeliebe: Walther von der Vogelweide

Höfische Liebe im Zerrbild gegenhöfischer Welt: Neidhart

Höfische Liebe und Formartistik: Konrad vonWürzburg

Sangsprüche – Kunst der unbehausten, fahrendenDichter?

Darstellung des fahrenden Dichters als Allegorie dermenschlichen Lebensreise: Der Tannhäuser

6. Gebrauchsfunktion und Besitzgeschichte

Literaturverzeichnis

Anmerkungen zu den Primärtexten und Übersetzungen

Dank

Personenregister

Register geographischer Begriffe

Bildnachweis


Bleuler, Anna Kathrin
Anna Kathrin Bleuler ist Professorin für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Salzburg. Der Codex Manesse bildet einen besonderen Schwerpunkt ihrer Forschungen.

Anna Kathrin Bleuler ist Professorin für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Salzburg. Der Codex Manesse bildet einen besonderen Schwerpunkt ihrer Forschungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.