Buch, Deutsch, Band 2882, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 119 mm x 180 mm, Gewicht: 130 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Geschichte, Bilder, Lieder
Buch, Deutsch, Band 2882, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 119 mm x 180 mm, Gewicht: 130 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-72134-2
Verlag: C.H.Beck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung
2. Entstehungskontext
Das Werk Johannes Hadlaubs
Historische Verortung: Die Familie Manesse undJohannes Hadlaub
Schrift und Bildmerkmale, Hinweise auf ZürcherSchreiber
Suche nach der Schreiberwerkstatt
3. Herstellung und Aufbau des Codex
Herstellungsprozess
Aufbau des Codex nach Ranghierarchie der Autoren
Verherrlichung der Stauferzeit: Kaiser Heinrich,König Konrad der Junge
Binnenstrukturierung des Codex
4. Die Autorenbilder
Vorlagen, Inspirationsquellen
Bildtypen, Variationen der Bildelemente
Die Kategorie ‹historischer Autor›
5. Der Textbestand
Höfische Liebesdichtung: Der Minnesang
Höfische Liebe jenseits der Geschlechterrollen: Der von Kürenberg
Höfische Liebe als Dienst an einer unerreichbarenDame: Friedrich von Hausen
Liebe alsherzeliebe: Walther von der Vogelweide
Höfische Liebe im Zerrbild gegenhöfischer Welt: Neidhart
Höfische Liebe und Formartistik: Konrad vonWürzburg
Sangsprüche – Kunst der unbehausten, fahrendenDichter?
Darstellung des fahrenden Dichters als Allegorie dermenschlichen Lebensreise: Der Tannhäuser
6. Gebrauchsfunktion und Besitzgeschichte
Literaturverzeichnis
Anmerkungen zu den Primärtexten und Übersetzungen
Dank
Personenregister
Register geographischer Begriffe
Bildnachweis