Bleicher | Grundwissen Internet | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 225 Seiten

Bleicher Grundwissen Internet

Perspektiven der Medien- und Kommunikationswissenschaft
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8385-5909-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Perspektiven der Medien- und Kommunikationswissenschaft

E-Book, Deutsch, 225 Seiten

ISBN: 978-3-8385-5909-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Von der Datenautobahn zum Mitmachnetz Das Internet entwickelte sich in verschiedenen Phasen schnell und grundlegend von einer Datenautobahn zum Mitmachnetz. Mittlerweile ist diese digitale Parallelwelt aus dem Alltag vieler Menschen gar nicht mehr wegzudenken. Joan Kristin Bleicher beleuchtet umfassend zentrale Aspekte der Medialität des Internets. Im Fokus stehen dabei nicht nur Rahmenbedingungen und die historische Entwicklung. Es werden auch Angebotsschwerpunkte, theoretische Fragen, Ästhetik, Nutzungs- und Wirkungspotenziale des Internets sowie Regulierungstendenzen thematisiert. Das Buch hat einführenden Charakter und richtet sich an Studierende der Medien-, Kultur- und Kommunikationswissenschaft. Es eignet sich auch für Interessierte anderer Fachrichtungen, die sich über dieses Schlüsselmedium unserer Zeit informieren möchten.

Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher lehrt und forscht an der Universität Hamburg.
Bleicher Grundwissen Internet jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Zeittafel | Meilensteine in der Entwicklung des Internets
1 Was Sie vorher wissen sollten
2 Einführung in Theorien, Forschungsschwerpunkte und Methoden
3 Internet: Infrastruktur, Lebenswelt und Medium
3.1 Das Internet als Lebenswelt und Kulturraum
3.2 Das Internet als Medium
3.3 Soziale Medien
3.4 Veränderungen in der Rezeption
3.5 Medientheoretische Charakterisierungen des Internets
4 Technische, ökonomische und kulturelle Rahmenbedingungen
4.1 Netzwerkstrukturen des Internets
4.2 Ursprüngliche technische Voraussetzungen und Funktionsweisen des Internets
4.3 Ökonomische Rahmenbedingungen des Internets
4.4 Geschäftsmodelle der sozialen Medien
4.5 Plattform-Paradigma
4.6 Geschäftsmodelle des Datenhandels
4.7 Entwicklung von Geschäftsmodellen
4.8 Aspekte der Regulierung
4.9 Amateur:innenkultur als Gegenbewegung zur Ökonomisierung
5 Historische Entwicklung des Internets
5.1 Wunschkonstellation und Konzeptphase des Internets
5.2 Erprobungsphase
5.3 Frühphase der Angebotsentwicklung
5.4 Durchsetzungsphase: Institutionalisierung und Ausdifferenzierung der Angebote
5.5 Etablierungsphase
5.6 Die Mobilisierung des Internets
5.7 Entwicklung sozialer Medien
5.8 Entwicklungen des Plattform-Paradigmas
5.9 Bisherige und aktuelle Veränderungen
6 Ästhetik und Design des Internets
6.1 Medienhistorische Vorbilder der Internetästhetik
6.2 Einflüsse von Medienkunst, Netzkunst und digitaler Bildästhetik
6.3 Webdesign
6.4 Metamorphosen des Webdesigns
6.5 Seitenstruktur
6.6 Grafische Gestaltungselemente
6.7 Darstellungskomponenten des Textdesigns
6.8 Ästhetik der Onlinewerbung
6.9 Nutzungsorientierte Kategorisierungsansätze
6.10 Bewegtbildästhetik
6.11 Medienhistorische Vorbilder der Bewegtbildästhetik
6.12 Sound
7 Ordnungsmodelle des Internets
7.1 Das Dispositiv Internet
7.2 Technische Strukturmodelle
7.3 Ordnungsmodelle Hypertext und Hypermedia
7.4 Modelle der Selektion und Anordnung von Inhalten
7.5 Ordnungsmodelle von Intermediären
7.6 Distributionsmodelle: Plattformen
7.7 Algorithmen als Grundlage von Angebotsplanung und Empfehlung
7.8 Raummodelle und ihre kulturhistorischen Vorbilder
7.9 Spielräume
7.10 Sprachliche Steuerungselemente
7.11 Orientierungsangebote im Internet
7.12 Suchmaschinen
8 Angebotsschwerpunkte Information, Dokumentation, Wissen
8.1 Angebotschwerpunkt Information
8.2 Angebotsformen des Onlinejournalismus
8.3 Strukturen des Onlinejournalismus
8.4 Digital Storytelling als transmediale Informationsvermittlung
8.5 Newsgames
8.6 Blogs als Mischform zwischen Journalismus und Tagebuch
8.7 Angebotsschwerpunkt Selbstdarstellung
8.8 Angebotsschwerpunkt Dokumentation
8.9 Angebotsschwerpunkt Wissen
9 Angebotsschwerpunkt Kultur: Grenzgänge zwischen Fakten, Fiktion, Literatur, Theater, Kunst
9.1 Grenzgänge zwischen Fakten und Fiktion
9.2 Netzliteratur
9.3 Netztheater
9.4 Webserien als additive Erzählformen
9.5 Fiktionale Spielfilme
9.6 Intermediale Videogenres
9.7 Netzkunst
9.8 Webcomics
10 Angebotsschwerpunkt Unterhaltung
10.1 Stars als personalisierte Unterhaltungsangebote
10.2 Musikvideos
10.3 Comedy
10.4 Transmediale Unterhaltung
10.5 Online-Video-Genres des Amateur:innenfilms
10.6 Onlinepornografie
10.7 Onlinespiele
10.8 Let’s-Play-Videos
10.9 Sport
11 Angebotsschwerpunkte Werbung, PR, politische Kommunikation
Werbeformen
11.1 Influencer:innen-Marketing
11.2 PR
11.3 Politische Kommunikation
12 Nutzungs- und Wirkungspotenziale des Internets
12.1 Veränderungen der Netznutzung
12.2 We the Media – individuelle Medienproduktion im Internet
12.3 Erscheinungsformen der virtuellen Identitätskonstruktion
12.4 Aspekte der Wirkung: Das Internet als Öffentlichkeitsraum der digitalen Gesellschaft?
12.5 Politische Wirkungspotenziale
12.6 Veränderungen von Mediensystemen
12.7 Das Internet als Medium der Wissensgesellschaft
12.8 Ökonomische Veränderungen
12.9 Digitale Kultur
12.10 Probleme der Globalisierung
12.11 Konflikt- und Problempotenziale des Internets
12.12 Herausforderungen an die Medienethik
12.13 Onlinekriminalität
13 Fazit
Literaturverzeichnis
Register


Bleicher, Joan Kristin
Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher lehrt und forscht an der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.