Bleckmann / Lankau | Digitale Medien und Unterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 183 Seiten

Bleckmann / Lankau Digitale Medien und Unterricht

Eine Kontroverse

E-Book, Deutsch, 183 Seiten

ISBN: 978-3-407-63134-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Über Chancen und Risiken von Computern an Schulen wird seit deren Einführung im Jahr 1984 kontrovers diskutiert. Neben Laptops und Tablets geht es heute um die Nutzung von Schulclouds und privaten Smartphones im Unterricht. Das Akronym dafür ist BYOD - »Bring Your Own Device«. Dabei stellen sich grundsätzliche pädagogische und politische Fragen: Welcher Unterrichts- und Medienkonzepte bedarf es, um den Risiken der Digitalisierung vorzubeugen, die Schüler_innen aber zugleich an deren Chancen teilhaben zu lassen? Bei Netzanwendungen ist zudem der Datenschutz zu beachten, vor allem, wenn eigene Geräte genutzt werden sollen. So fördert das BMBF eine Schulcloud, in der Lehrkräfte und Schüler_innen wie bei Facebook Gruppen bilden, Dokumente austauschen und online darüber diskutieren können. Das Buch greift die aktuelle Kontroverse auf und fragt nach den Zielen und Nebenwirkungen von »Bildung 4.0«. Was davon ist für die Unterrichtspraxis relevant? Und wessen Interessen werden bei welchen Konzepten vertreten?

Dr. Paula Bleckmann ist Computerspielsuchtexpertin und Professorin für Medienpädagogik an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn. Prof. Dr. Ralf Lankau ist Grafiker, Philologe und Kunstpädagoge. Er unterrichtet seit 2002 als Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg und forscht zu Digitaltechnik, Kommunikationswissenschaft und Medienpädagogik.
Bleckmann / Lankau Digitale Medien und Unterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Grußwort;8
3;Einleitung;10
4;Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« / Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann und Brigitte Pemberger;14
5;Auf dem Weg in die digitale Zukunft der Schulen / Michael Zieher;27
6;Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift / Edwin Hübner;39
7;Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling / Ralf Lankau;55
8;Hat die Digitalisierung der Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen so viele Vorteile? / Uwe Büsching;70
9;Die Rechnung kann nicht ohne den Wirt gemacht werden: Das Gehirn des Kindes / Gertraud Teuchert-Noodt;86
10;Bildung und Medien – die Perspektive eines Kinder- und Jugendarztes / Till Reckert;99
11;Polizeiliche Prävention zu Mediengefahren / Sonja Hoffmann;112
12;Crossmediale Angriffe auf Kinder – die dunkle Seite des Marketings / Ingo Leipner;121
13;WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken / Peter Hensinger;133
14;Regional koordinierte digitale Bildungsprojekte / Thomas Breyer-Mayländer;145
15;Vom Bedarf zum flächendeckenden Angebot: Das Präventionsprogramm »ECHT DABEI – Gesund groß werden im digitalen Zeitalter« / Ullrich Böttinger, Tanja Lott, Marisa Bruder und Angela Schickler;158
16;Vorbeugen gegen Digital-Risiken: Hintergründe, Präventionsansätze und das Programm ECHT DABEI / Stephanie Stalter, Thomas Mößle und Eva Maria Bitzer;170
17;Autorinnen und Autoren;183


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.