Buch, Deutsch, 91 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g
für Studierende der Human-und Zahnmedizin
Buch, Deutsch, 91 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g
ISBN: 978-3-942267-03-8
Verlag: Wissenschaftliche Scripten
Langjährige Vorlesungs- und Lehr-Erfahrungen der Autoren sind in dieses Werk eingeflossen; der Leser darf also voll darauf vertrauen, dass alle Mühe und Sorgfalt darauf verwendet wurde, dass diese Ausgabe dem gegenwärtigen Wissensstand entspricht. Eingeleitet wird das Buch von der Betriebsanweisung und den Sicherheitsvorschriften, die beide für ein unfallfreies Arbeiten unerlässlich sind. Mit seiner Unterschrift bestätigt der Praktikant, diese Vorschriften zur Kenntnis genommen zu haben. Alle wichtigen Arbeitsgeräte, mit denen in den folgenden Komplexen gearbeitet werden soll, werden mit Bild und Bezeichnung vorgestellt. Zu jedem Aufgaben-Komplex wird noch einmal jedes benötigte Gerät benannt und die Aufgaben selbst vorgegeben sowie die Vorgehensweise genau beschrieben. Platz für eigene Eintragungen (z.B. Reaktionsgleichungen, Beantwortung von Fragen und dergleichen) ist vorgesehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
0.1 Betriebsanweisung
0.2 Sicherheitsvorschriften
0.3 Gefahrensymbole
0.4 Gefahrenhinweise und
Sicherheitsratschläge
0.4.1 Gefahrenhinweise
0.4.2 Sicherheitsratschläge
0.5 Geräte und technische Hilfsmittel
1 Säure-Base-Titration – Komplex 1
1.1 Einleitung
1.2 Geräte und Chemikalien
1.3 Aufgaben zur Maßanalyse
2 Qualitative Kationenanalyse – Komplex 2
2.1 Einleitung
2.1.1 Geräte und Chemikalien
2.2 Aufgaben zur qualitativen Kationenanalyse
2.2.1 Flammenfärbung
2.2.2 Natriumionen
2.2.3 Kaliumionen
2.2.4 Ammoniumionen
2.2.5 Calciumionen
2.2.6 Bariumionen
2.2.7 Chrom(III)-ionen
2.2.8 Eisen(III)-ionen
2.2.9 Cobalt(II)-ionen
2.2.10 Kupfer(II)-ionen
2.2.11 Zinkionen
2.2.12 Kationenanalyse
2.2.13 Analyse eines Naturproduktes
3 Qualitative Anionenanalyse, Vollanalyse – Komplex 3
3.1 Einleitung
3.1.1 Geräte und Chemikalien
3.2 Aufgaben zur qualitativen Anionenanalyse
3.2.1 Carbonationen
3.2.2 Nitrationen
3.2.3 Phosphationen
3.2.4 Sulfationen
3.2.5 Halogenidionen
3.2.6 Anionenanalyse
3.2.7 Vollanalyse
4 Organische Chemie I, Chromatographie – Komplex 4
4.1 Einleitung
4.2 Geräte und Chemikalien
4.3 Aufgaben zur organischen Chemie
4.3.1 Additionsreaktionen
4.3.2 Substitutionsreaktionen
4.3.3 Halogenkohlenwasserstoffe
4.3.4 Löslichkeit von Alkoholen in Wasser
4.3.5 Acidität von Alkoholen und Phenolen
4.3.6 Reduktionswirkung zweiwertiger Phenole
4.3.7 Eisen(III)-chlorid-Reaktion der Phenole
4.3.8 Chromatographie
5 Organische Chemie II, Derivatisierung – Komplex 5
5.1 Einleitung
5.2 Geräte und Chemikalien
5.3 Aufgaben zur organischen Chemie II
5.3.1 Basizität von Aminen
5.3.2 Aldehyde und Ketone -Reduzierende Eigenschaften
5.3.3 Carbonsäureveresterung
5.3.4 Eisen(III)-chlorid-Reaktion von 1,3-Dicarbonylverbindungen
5.3.5 RojahnscheProbe
5.3.6 Kohlenhydrate - Reduzierende Wirkung der Monosaccharide
5.3.7 Glucosenachweis mit Pikrinsäure
5.3.8 Fehlingsche Probe mit Rohrzucker
5.3.9 Darstellung eines 2,4-Dinitrophenylhydrazons