Buch, Deutsch, 290 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: DUV Sozialwissenschaft
Eine empirische Untersuchung
Buch, Deutsch, 290 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: DUV Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4125-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Ziele, Design und Datensätze der Untersuchung.- 2. Gentrification — ein chaotisches Konzept?.- 2.1. Bedingungen für die Entstehung von “Gentrification”.- 2.2. Pioniere, Gentrifier und Sonstige.- 2.3. Die Studie von Dangschat und Friedrichs.- 2.4. Phasen der Wiederaufwertung.- 2.5. Der Ablauf der Wiederaufwertung.- 2.6. Sozialer Wandel.- 2.7. “Gentrification” in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.8. Folgerungen.- 3. Auf der Suche nach “Gentrification”.- 3.1. Problemstellung und Kriterien an das Untersuchungsgebiet.- 3.2. Weitere Kriterien und Probleme bei der Wahl des Untersuchungsgebietes.- 3.3. Probleme bei der Analyse von Aggregatdaten.- 3.4. Analysen auf Stadtteilebene.- 3.5. Ergebnisse der Analysen auf Stadtteilebene.- 3.6. Die Wahl des Untersuchungsgebietes.- 4. Einige Anmerkungen zu Köln und Nippes.- 4.1. Die Entwicklung Kölns nach dem Zweiten Weltkrieg.- 4.2. Nippes in Köln.- 4.3. Nippes heute.- 5. Das Untersuchungsgebiet in Nippes.- 5.1. Strukturelle Merkmale.- 5.2. Die Begehung des Untersuchungsgebietes.- 6. Beschreibung der Stichproben.- 6.1. Ziehung der Stichproben.- 6.2. Struktur der Stichproben.- 6.3. Operationalisierung von “Gentrification”.- 7. Die Befragung der Bewohner des Untersuchungsgebietes.- 7.1. “Neue” Lebensstile.- 7.2. Lebensstile von Gentrifiern, Pionieren, Sonstigen und Alteren.- 7.3. Die Wohnzimmereinrichtung als Teil des Lebensstils.- 7.4. Einstellung zur “Gentrification”.- 7.5. Zusammenfassung.- 8. Die Befragung der Migranten.- 8.1. “Alte” und “neue” Bewohner.- 8.2. Ausmaß und soziale Folgen der Verdrängung.- 8.3. Wanderungen von Bewohnern des Untersuchungsgebietes.- 8.4. Vergleich der Lebensstile von alten und neuen Bewohnern.- 9. Zusammenfassung.- Literatur.- Der Fragebogen derBewohnerbefragung.- Der Fragebogen der Migrantenbefragung.