Blaschitz / Brandhofer / Nosko | Zukunft des Lernens | Buch | 978-3-86488-028-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 372 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 560 g

Blaschitz / Brandhofer / Nosko

Zukunft des Lernens

Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86488-028-5
Verlag: Hülsbusch, W

Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern

Buch, Deutsch, 372 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 560 g

ISBN: 978-3-86488-028-5
Verlag: Hülsbusch, W


Die Durchdringung des Alltags mit digitalen Medien wirft auch im Bildungsbereich die Frage auf, ob innovative technologische Möglichkeiten nicht einer völlig neuen Lernkultur bedürfen. Wie verändert der Einsatz von Social Media, Augmented Reality und freien Online-Ressourcen den traditionellen Unterricht? Werden künftig gar humanoide Lehr-Roboter menschliche Lehrkräfte ersetzen?

Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen beschäftigen sich mit der „Zukunft des Lernens“. Dabei wird die Relevanz der neuen Lernmedien, Lernräume und Lernszenarien diskutiert und Umsetzungsmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis aufgezeigt.

Blaschitz / Brandhofer / Nosko Zukunft des Lernens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaftler, Pädagogen, Lehrer, Ausbilder, Trainer

Weitere Infos & Material


Über die HerausgeberInnen:

Edith Blaschitz, Zentrumsleiterin am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau-Universität Krems, Forschungsschwerpunkte: Medienkultur, Medienbildung, Mediengeschichte und visuelle Kultur.

Gerhard Brandhofer organisiert Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrende an der Pädagogischen Hochschule für Niederösterreich und beschäftigt sich inhaltlich mit Kompetenzmodellen für Lehrende im Umgang mit digitalen Medien, dem Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht und kindgerechten Programmiersprachen.

Christian Nosko, Koordinator für Blended Learning an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Lehrtätigkeit im Bereich der Medienpädagogik. Inhaltlich setzt er sich schwerpunktmäßig mit der Schulbuchforschung sowie dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien auseinander.

Gerhard Schwed, Aufbau des E-Learning-Centers an der Donau-Universität Krems. Verantwortlich für die technische Infrastruktur sowie für die didaktische Beratung und Betreuung der Lehrenden hinsichtlich des Einsatzes neuer Technologien und Lernformen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.