Buch, Deutsch, Band 24, 478 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 744 g
Reihe: Beiträge zum Kartellrecht
Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus
Buch, Deutsch, Band 24, 478 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 744 g
Reihe: Beiträge zum Kartellrecht
ISBN: 978-3-16-162213-7
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Industrielle Organisation
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft
Weitere Infos & Material
Erster Teil - Grundlagen
Erstes Kapitel . Einleitung, Erkenntnisinteresse, Methode
Zweites Kapitel. Was ist der faire Preis? Ein historischer Überblick
Drittes Kapitel . Juristische Einführung
Zweiter Teil - Theorie
Viertes Kapitel . Diskurs und Kartellrecht. Zur Rechtstheorie im modernen Wirtschaftsrecht
Fünftes Kapitel . Theorie des Ausbeutungsmissbrauchs
Sechstes Kapitel. Ansätze für einen dynamischen Ordoliberalismus im wettbewerbssubstituierenden Missbrauchsrecht
Dritter Teil - Anwendungsfragen
Siebtes Kapitel . Zur Auslegung der kartellrechtlichen Fairnessgebote
Achtes Kapitel . Das Fairnesskonzept als Ausdruck einer Akzentverschiebung in der Wirtschaftsverfassung: Zum Digital Markets Act
Neuntes Kapitel. Ergebnisse als Thesen