Blanke-Roeser | Die Erschöpfung von Patenten und ihre Grenzen | Buch | 978-3-16-163387-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 499 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 245 mm, Gewicht: 928 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Blanke-Roeser

Die Erschöpfung von Patenten und ihre Grenzen

Buch, Deutsch, 499 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 245 mm, Gewicht: 928 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

ISBN: 978-3-16-163387-4
Verlag: Mohr Siebeck


Die Erschöpfung ist eine Schranke des Patentschutzes. Herkömmlich ist sie im deutschen Patentrecht sachlich, räumlich und zeitlich begrenzt. Im Zuge des europäischen Patentpakets wurde nunmehr eine neue, vierte Grenze geschaffen: Trotz tatbestandlichen Vorliegens kann die Erschöpfung ausnahmsweise ausbleiben. Damit ist das Ende der Ausgestaltung der Erschöpfung als Alles-oder-nichts-Regelung besiegelt. Constantin Blanke-Roeser widmet sich eingehend der neuen sowie den herkömmlichen Grenzen des Erschöpfungsgrundsatzes.
Blanke-Roeser Die Erschöpfung von Patenten und ihre Grenzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Blanke-Roeser, Constantin
Geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School, Hamburg; Studium der Medizin an der Universität Hamburg; 2015 Promotion (Dr. med., Hamburg); Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg; 2023 Promotion (Dr. iur., HU Berlin); Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucerius Law School.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.