Buch, Deutsch, Band 73, 547 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 836 g
Ein Problemsyndrom im Netz lokaler Sozialpolitik
Buch, Deutsch, Band 73, 547 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 836 g
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-531-11909-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
"Jede empirische Studie ist ein ProzeB. Er reicht von der Entdeckung des Problems iiber seine Untersuchung bis hin zu den einzelnen Formen, die Ergebnisse der Studie zu verwerten" (Friedrichs 1980, 119). Unter diesen Formen der Verwertung ist die Darstellung der Forschungsergebnisse die schwierigste. Worauf soll der Forscher sein Augenmerk richten? Auf die strengen Blicke der Fachkollegen, die neben ihrem Interesse an den Ergebnissen auch gewohnt sind, "FehIer" zu entdecken oder gar zu suchen? Auf den "durchschnittlich gebildeten" sozialwissenschaftlichen Leser, vor allem Studenten, die ihrerseits die Ergebnisse in Lehrveranstaltungen und Examensarbeiten verwerten konnen oder sollen? Oder auf das unmittelbare Verwertungsinteresse von "Praktikern", die aus empirischen Studien Hand lungsanleitungen ziehen wollen? Der Darstellung wird in Handbiichern der empirischen Sozialforschung wenig Interesse entgegengebracht, zumeist handeln sie vom moglichst fehlerfreien ForschungsprozeB. Und die Darstel lung in vielen Berichten von Forschungsvorhaben lehnt sich sehr eng an die Phasen des Forschungsprozesses an, der allerdings aus Furcht vor methodologischer Kritik oft genug "ex-post-stilisiert" erscheint (Kern 1982, 274). Wir haben uns zu einer anderen Form der Darstellung entschlossen, die sowohl das Resultat des Forschungsprozesses ist als auch von der die Forschung begleitenden Verwertung bestimmt wurde. Da unsere Untersu chung eine "explorative Fallstudie" darstellt, bei der sich viele Moglichkei ten der Daten- und Erkenntnisgewinnung erst im Verlauf der Arbeit erschlossen, muBte der Untersuchungsplan mehrfach geandert werden. Diese Anderungen sind von uns beim Verlangerungsantrag an die DFG ge schildert und von den Gutachtern fiir gut geheiBen worden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- Vorbemerkung.- I. Sozialstaat, soziale Sicherheit und Arbeitsmarkt.- A. Die Leistungen staatlicher Sozialpolitik für den Arbeitsmarkt.- B. Die Abwälzung von Anpassungslasten des Arbeitsmarktes durch Politik.- II. Arbeitslosigkeit in Hannover.- A. Die Struktur der Arbeitslosen und gruppenspezifische Problemprofile.- B. Die räumliche Verteilung der, Arbeitslosen im Arbeitsamtsbezirk Hannover.- III. Analyse von Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit und ihre Folgen.- A. Maßnahmen des Arbeitsamtes zur Integration in den Arbeitsmarkt.- B. Leistungen zur finanziellen Sicherung von Arbeitslosen.- C. Kommunale Aktivitäten.- IV. Arbeitsamt und Sozialamt — aus der Sicht von Mitarbeitern dieser Ämter und von Arbeitslosen.- A. Veränderte Anforderungen an das Arbeitsamt.- B. Das Sozialamt und die “neue Armut”.- V. Das Arbeitslosenzentrum Hannover.- Das Arbeitslosenzentrum Hannover.- VI. Stadtpolitik in der Beschäftigungskrise. Abschließende Bemerkungen und Forschungsperspektiven.- A. Versuch einer Zusammenfassung.- B. Politikarena.- C. Forschungsperspektiven.- Anmerkungen.- Literatur.