E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook
Blank Soziale Rechte 1998-2005
2011
ISBN: 978-3-531-92747-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Wohlfahrtsstaatsreformen der rot-grünen Bundesregierung
E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook
Reihe: Sozialpolitik und Sozialstaat
ISBN: 978-3-531-92747-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch dokumentiert und analysiert die qualitativen Veränderungen im deutschen Wohlfahrtsstaat zwischen 1998 und 2005. Der gewählte Blickwinkel rückt soziale Rechte in den Mittelpunkt, die Ansprüche Einzelner auf Transfers, Güter und Dienstleistungen in bestimmten Situationen. Unter Zuhilfenahme eines aus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung gewonnenen Analyserahmens wird ein umfassendes Bild der sozialpolitischen Reformen der rot-grünen Bundesregierung in den Bereichen Alterssicherung, Gesundheit, Beschäftigung und Pflege gezeichnet.
Florian Blank ist Wissenschaftler im Bereich Sozialpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsübersicht;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;1. Einleitung;12
4.1;1.1 Fragestellung;15
4.2;1.2 Der Wohlfahrtsstaat in der Diskussion;16
4.3;1.3 Konsequenzen für die Analyse rot-grüner Sozialpolitik;22
4.4;1.4 Gliederung;24
5;2. Soziale Rechte in der Wohlfahrtsstaatsforschung;25
5.1;2.1 Soziale Rechte in der Theorie des Wohlfahrtsstaats;25
5.1.1;2.1.1 Der Ausgangspunkt: T. H. Marshall, der Bürgerstatus und soziale Rechte;25
5.1.2;2.1.2 Soziale Rechte als Programm;28
5.1.3;2.1.3 Soziale Rechte vs. Markt;30
5.1.4;2.1.4 Soziale Rechte im Wohlfahrtssystem;36
5.1.5;2.1.5 Soziale Rechte und Politics;37
5.1.6;2.1.6 Soziale Rechte und die Zugehörigkeit zu Kollektiven;41
5.1.7;2.1.7 Rechte und Pflichten;42
5.1.8;2.1.8 Zusammenfassung;45
5.2;2.2 Die Operationalisierung sozialer Rechte;45
5.2.1;2.2.1 Soziale Rechte, De-Kommodifizierung und der „power resource approach“;46
5.2.2;2.2.2 Der „conditionality approach“;48
5.2.3;2.2.3 Eine Alternative: Drei Dimensionen sozialer Rechte;49
5.2.3.1;2.2.3.1 Erste Dimension: Grundlagen von Ansprüchen;50
5.2.3.2;2.2.3.2 Zweite Dimension: Geltendmachung von Ansprüchen;51
5.2.3.3;2.2.3.3 Dritte Dimension: Leistungen aus Ansprüchen;52
5.2.4;2.2.4 Zusammenfassung, Anwendung und Grenzen;53
6;3. Soziale Rechte und Reformen im deutschen Wohlfahrtsstaat bis 1998 – Überblick;57
6.1;3.1 Das Bismarck’sche Modell des Wohlfahrtsstaats und soziale Rechte;57
6.2;3.2 Herausforderungen und Reformen bis 1998;61
7;4. Handeln unter Finanzierungsdruck: Soziale Rechte in der Alterssicherungsund Rentenpolitik unter der rot-grünen Koalition;63
7.1;4.1 Das deutsche Alterssicherungsund Rentensystem – Einführung;63
7.2;4.2 Politik im Feld Alterssicherung und Rente bis 1998;67
7.3;4.3 Die Reformen der rot-grünen Koalition;69
7.4;4.4 Die Politik der rot-grünen Koalition im Bereich Alterssicherungsund Rentenpolitik – Bewertung;92
7.4.1;4.4.1 Erste Dimension;92
7.4.2;4.4.2 Zweite Dimension;95
7.4.3;4.4.3 Dritte Dimension;96
7.4.3.1;4.4.3.1 Individuelle Leistungen;96
7.4.3.2;4.4.3.2 Der aktuelle Rentenwert, Rentenniveau, Abgaben und Befristung;97
7.4.4;4.4.4 Diskussion;100
8;5. Rationalisierung, Qualitätssicherung und Verhaltenssteuerung: Soziale Rechte in der Gesundheitspolitik unter der rot-grünen K;104
8.1;5.1 Das deutsche Gesundheitssystem – Einführung;104
8.2;5.2 Politik im Feld Gesundheit bis 1998;109
8.3;5.3 Die Reformen der rot-grünen Koalition;112
8.4;5.4 Die Politik der rot-grünen Koalition in der Gesundheitspolitik – Bewertung;125
8.4.1;5.4.1 Erste Dimension;126
8.4.2;5.4.2 Zweite Dimension;127
8.4.3;5.4.3 Dritte Dimension;127
8.4.3.1;5.4.3.1 Leistungen;128
8.4.3.2;5.4.3.2 Zuzahlungen und Gegenleistungen;128
8.4.3.3;5.4.3.3 Vertragsgestaltung;129
8.4.4;5.4.4 Diskussion;130
9;6. Aktivierung, aktiv und passiv: Soziale Rechte im Bereich Beschäftigung unter der rot-grünen Koalition;134
9.1;6.1 Soziale Rechte im Bereich Beschäftigung – Einführung;134
9.2;6.2 Politik im Feld Beschäftigung bis 1998;138
9.3;6.3 Die Politik der rot-grünen Koalition;140
9.4;6.4 Die Politik der rot-grünen Koalition im Feld Beschäftigung – Bewertung;165
9.4.1;6.4.1 Erste Dimension;165
9.4.2;6.4.2 Zweite Dimension;167
9.4.3;6.4.3 Dritte Dimension;168
9.4.3.1;6.4.3.1 Direkte Regelung der Leistungshöhe und -dauer;168
9.4.3.2;6.4.3.2 Indirekte Regelung der Leistungen;169
9.4.4;6.4.4 Diskussion;170
10;7. Wenig Reformen der Reform: Soziale Rechte im Bereich Pflege unter der rot-grünen Koalition;175
10.1;7.1 Soziale Rechte im Bereich Pflege – Einführung;175
10.2;7.2 Die Reformen der rot-grünen Koalition;180
10.3;7.3 Die Politik der rot-grünen Koalition im Feld Pflege – Bewertung;186
10.3.1;7.3.1 Erste Dimension;186
10.3.2;7.3.2 Zweite Dimension;187
10.3.3;7.3.3 Dritte Dimension;187
10.3.4;7.3.4 Diskussion;188
11;8. Diskussion: Soziale Rechte und Policy Change unter der rot-grünen Koalition;191
11.1;8.1 Soziale Rechte 1998-2005;192
11.1.1;8.1.1 Erste Dimension: Abschied vom (Normal-) Arbeitnehmer;192
11.1.1.1;8.1.1.1 Soziale Rechte und Erwerbsarbeit;192
11.1.1.2;8.1.1.2 Abgeleitete Rechte: Soziale Rechte und Familien;193
11.1.1.3;8.1.1.3 Soziale Rechte und neue bedürftigkeitsorientierte Programme;194
11.1.2;8.1.2 Zweite Dimension: Verschärfungen in manchen Feldern;195
11.1.3;8.1.3 Dritte Dimension: Kürzung und Rationalisierung;196
11.1.4;8.1.4 Rot-grüne Familienpolitik;198
11.1.5;8.1.5 Zwischenfazit;201
11.2;8.2 Neue soziale Rechte – civil rights and social rights;203
11.2.1;8.2.1 Wohlfahrtsmärkte und soziale Rechte – alter Wein in neuen Schläuchen?;206
11.2.2;8.2.2 Der gleiche Wert gleicher Rechte;208
11.3;8.3 Von Bismarck ins Unbestimmte;210
11.4;8.4 Rot-grüne Sozialpolitik: Kontinuität und Kulmination;216
12;Literaturverzeichnis;219
13;Verzeichnis der im Text behandelten Gesetze;238
14;Verzeichnis der Bundestags-Plenarprotokolle und Bundestags-Drucksachen;248
15;Abkürzungsverzeichnis;250
16;Verzeichnis der Tabellen;252
17;Verzeichnis der Schaubilder;252