Buch, Latin, Deutsch, Band Heft 003, 48 Seiten, mit 12 farb. Abb., Format (B × H): 165 mm x 244 mm, Gewicht: 105 g
Reihe: clara
clara. Kurze lateinische Texte
Buch, Latin, Deutsch, Band Heft 003, 48 Seiten, mit 12 farb. Abb., Format (B × H): 165 mm x 244 mm, Gewicht: 105 g
Reihe: clara
ISBN: 978-3-525-71702-8
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Kleopatra ist vielen Schülern aus Asterix-Lektüre und Hollywood-Filmen ein Begriff; das Bild, das in diesen Medien von ihr vermittelt wird, ist freilich verzerrt und ermöglicht kaum eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dieser herausragenden Frauengestalt des Altertums. Im Zentrum der Textsammlung stehen leichte, für die Übergangs- und Erstlektüre geeignete Passagen aus Boccaccios De claris mulieribus, die ergänzt werden durch Auszüge aus Eutrop, Florus, Seneca und Velleius Paterculus. Es stellt sich heraus, dass auch diese – durchweg von Männern verfassten – Texte in höchstem Maß tendenziös sind, im Fall der antiken Texte zumindest teilweise sogar politisch-propagandistischen Charakter haben. Ziel der Ausgabe ist es, dies transparent zu machen, den Gründen für die Einseitigkeit der Darstellung auf die Spur zu kommen und sich dadurch der Gestalt Kleopatra neu anzunähern. Dazu dienen u.a. die abgedruckten modernen Beurteilungen und die Aufgabenstellungen, die Schülerinnen und Schüler bereits in diesem frühen Stadium der lateinischen Lektüre zu einem kritischen Textumgang anleiten.
Zielgruppe
Lateinlehrerinnen und -lehrer, Schülerinnen und Schüler mit Latein als Unterrichtsfach (nach der Lehrbuchphase), alle an der lateinischen Sprache und an der Gestalt Kleopatra Interessierten.