Blanchot / Coelen / Driesen | Das unendliche Gespräch | Buch | 978-3-98514-071-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 660 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 161 mm x 242 mm, Gewicht: 1170 g

Reihe: Neue Subjektile

Blanchot / Coelen / Driesen

Das unendliche Gespräch


Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-98514-071-8
Verlag: Turia + Kant, Verlag

Buch, Deutsch, 660 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 161 mm x 242 mm, Gewicht: 1170 g

Reihe: Neue Subjektile

ISBN: 978-3-98514-071-8
Verlag: Turia + Kant, Verlag


Dieses Buch enthält eine Reihe von dicht aufeinanderfolgenden Reflexionen zu verschiedenen Autoren und Themen, die Blanchot größtenteils zwischen 1953 und 1965 verfasst und selbst zusammengestellt hat. In dieser Zusammenstellung entwirft er eine Idee des Schreibens, das sich nicht in den Dienst von Etwas stellt, sondern als langsam sich entfaltende Kraft nach und nach ganz andere Möglichkeiten der Thematisierung eröffnet, etwa von Gott, vom Selbst, vom Subjekt, von der Wahrheit und vom Einen. Dieses Schreiben schwebt scheinbar identitätslos über der Sprache und zielt als solches nicht auf ein Buch ab. Folgerichtig mündet der letzte dieser komplexen, oft paradox formulierenden Essays in der Abwesenheit des Buches.

»Das unendliche Gespräch« gilt als eines der philosophischsten Werke Blanchots. Blanchot hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts. Er war Wegbereiter für George Batailles, Emmanuel Levinas, Jacques Derrida, Gilles Deleuze, Jean-Luc Nancy und andere.

Blanchot / Coelen / Driesen Das unendliche Gespräch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Maurice Blanchot (1907-2003), Romancier, Literaturtheoretiker, Philosoph und Journalist. Trotz seines abgeschiedenen Lebensstils war er auch politisch aktiv, in seiner Jugend bekanntlich auf der rechten, nationalistischen Seite, später im Zuge des Algerienkriegs und der 68er Bewegung auf der linken.

Marcus Coelen ist Psychoanalytiker in New York und Berlin, Literaturwissenschaftler und Mitherausgeber der Reihe »Neue Subjektile«.

Johannes Kleinbeck ist Literatur- und Kulturwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Christian Driesen, ist Philosoph und Übersetzer. 2016 erschien seine »Theorie der Kritzelei« bei Turia + Kant. Er überträgt vor allem Theorie und Philosophie, bisweilen Literatur und Dramatik aus dem Französischen. Turia + Kant u.a. die Übersetzung von Jacob Rogozinskis »Das Leben heilen. Die Passion Antonin Artauds«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.