Blättel-Mink / Becker / Hickler | Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs | Buch | 978-3-658-31465-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 249 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Blättel-Mink / Becker / Hickler

Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs

Buch, Deutsch, Englisch, 249 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

ISBN: 978-3-658-31465-1
Verlag: Springer


Dieses Open Access Buch befasst sich mit Nachhaltiger Entwicklung unter Bedingungen eines rasanten globalen Wandels. Noch nie waren Menschen global so vernetzt und Informationen wurden so schnell um den Globus ausgetauscht wie heute, und trotzdem bestehen massive Ungleichheiten bei der gerechten Verteilung von Ressourcen, dem Schutz von Menschenrechten, dem Schutz der Natur und den gewährten Hilfestellungen bei der Anpassung an den Klimawandel. Wir greifen so stark in das Erdsystem ein, dass man zunehmend von einem durch den Menschen geprägten Erdzeitalter spricht, dem „Anthropozän“. Um die für eine Begrenzung des Klimawandels und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen unabdingbaren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationen durchzusetzen, müssen wir es wagen, eine andere Welt zu denken und die Schranken in unseren Köpfen hinterfragen. Eine interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung kann hierzu wichtige Beiträge liefern.
Blättel-Mink / Becker / Hickler Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs.- Risiken des Klimawandels: Wie kann man mit den vielfältigen Unsicherheiten bei Risikobewertung und Anpassung an den Klimawandel umgehen?- Climate Change, Policy, and Justice.- Sustainable use of savanna vegetation in West Africa in the context of climate and land use change.- Umkämpfte Nachhaltigkeit – vergessene Leiblichkeit. Der Fall der Wildpferde in Namibia.- Der Mensch und der Rhein.- Nachhaltige Entwicklung als Strategie der Völkergemeinschaft zur Überwindung der „Grenzen des Wachstums“. Ein kritisch-historischer Abriss.- Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung – Methoden, Kriterien, gesellschaftliche Relevanz.-  Transformation and contestation. Learning from actors and socio-political engagements in transformative science.- Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik möglich?
Eine Vorstellung der inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchsgruppe„PlastX“.- Die Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating (FG EÖR) am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt.-  Ars Longa. Kunst und Nachhaltigkeit.-  
Ökologischer Imperativ, Nachhaltigkeit, Planetare Grenzwerte und „One Health“ –Zielfunktionen für ein zukunftsfähiges Geoengineering.


Prof.*in Dr. Birgit Blättel-Mink lehrt Soziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Thomas Hickler arbeitet am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (SBiK-F) in Frankfurt am Main und lehrt Biogeographie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Dr. Sybille Küster und Dr. Henrike Becker arbeiten bei GRADE - Goethe Research Academy for Early Career Researchers – an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.