Blackbourn | Die Deutschen in der Welt | Buch | 978-3-421-04889-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 1008 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 220 mm, Gewicht: 1086 g

Blackbourn

Die Deutschen in der Welt

Siedler, Händler, Philosophen: Eine globale Geschichte vom Mittelalter bis heute
2. Auflage 2024
ISBN: 978-3-421-04889-9
Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt

Siedler, Händler, Philosophen: Eine globale Geschichte vom Mittelalter bis heute

Buch, Deutsch, 1008 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 220 mm, Gewicht: 1086 g

ISBN: 978-3-421-04889-9
Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt


Wie lebten Deutsche in Minnesota, in Südaustralien, in Liverpool oder im brasilianischen Rio Grande, wie prägten sie die dortige Kultur, zum Guten und zum Schlechten?

Wer deutsche Geschichte erzählt, bewegt sich zumeist in den Grenzen der Staatsnation, oder konzentriert sich auf die deutsche Gewaltherrschaft und Eroberungsgeschichte des 20. Jahrhundert mit ihren Folgen bis heute. David Blackbourn beweist mit seinem augenöffnenden Buch, wie kurz diese Perspektive greift. Er wählt einen globalen Ansatz und zeigt, wie seit rund fünfhundert Jahren Menschen, Güter, Erfahrungen und neue Ideen aus Deutschland in vielfältiger Weise mit der ganzen Welt verbunden waren. Blackbourn blickt nach Amerika und Asien, nach Afrika und ins restliche Europa, er erzählt Geschichten von Händlern und Missionarinnen, von Siedlern und Wissenschaftlerinnen, Entdeckern, Denkern und Söldnern. Ein überraschender, grandios erzählter neuer Blick auf Deutschland, der zeigt, dass man nicht nur eine Weltgeschichte der Spanier, der Franzosen oder der Engländer schreiben kann – sondern auch eine faszinierende deutsche Geschichte aus globaler Sicht. Mit zahlreichen Abbildungen
Blackbourn Die Deutschen in der Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Blackbourn, David
David Blackbourn, geboren 1949, ist seit 2012 Cornelius Vanderbilt Distinguished Chair of History an der Vanderbilt University in Tennessee. Zuvor war er Coolidge Professor of History an der Harvard University und dort Leiter des Minda de Gunzburg Center for European Studies. Er ist einer der führenden Historiker, die sich mit der Entstehung des modernen Deutschland beschäftigen. Sein zusammen mit Geoff Eley veröffentlichtes Buch "Mythen deutscher Geschichtsschreibung" (1980) entfachte eine Debatte um den deutschen "Sonderweg". Blackbourns 2007 bei DVA erschienene Studie "Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der Deutschen Landschaft" wurde von der Kritik begeistert aufgenommen.

Schmidt, Klaus-Dieter
Klaus-Dieter Schmidt, geboren 1950 in Teltow, lebt in Berlin. Zunächst als Korrektor und Lektor tätig, übersetzt er seit vielen Jahren vor allem zeitgeschichtliche Sachbücher aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autorinnen und Autoren zählen unter anderen Paul Collier, Niall Ferguson, Ian Kershaw, Margaret MacMillan und Brendan Simms.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.