Bittrich | Wie man die geniale Hochzeitsrede hält | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Bittrich Wie man die geniale Hochzeitsrede hält

Sprüche - Zitate - Frechheiten

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-455-38031-6
Verlag: Hoffmann und Campe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ein unverzichtbarer Helfer für die Hochzeit »Die Liebe höret nimmer auf.« - Witzig und kenntnisreich schildert Dietmar Bittrich, was die schönsten Trausprüche bedeuten und wer mit ihnen glücklich wurde, von Sisi und Kaiser Franz bis zu Elvis und Priscilla. Jeder Spruch wird gewürzt durch die frechen Einsichten nach einiger Zeit gelebter Ehe, etwa: »Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann« (Agatha Christie). Der überzeugte Junggeselle Wilhelm Busch liefert jedes Mal die passende Darstellung eines glücklichen Paares. Ein ebenso humor- wie liebevolles Buch, lebenszugewandt und gerade deshalb hochromantisch. Ein ganz besonderer Fundus für alle, die für eine Hochzeitsfeier die richtigen Worte suchen.
Bittrich Wie man die geniale Hochzeitsrede hält jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


"Stark wie der Tod ist die Liebe (S. 44-45)

Stark wie der Tod ist die Liebe, mächtig wie dieGewalten der Tiefe ist ihr Eifern. Wasserfluten löschendie Liebe nicht, und Ströme ersticken sie nicht.
Hohelied Kapitel 8, Vers 6–7

 Leidenschaftliche Paare suchen sich diesen Spruch aus. Paare, die sich nicht fürchten. Die bereit sind, sich von der Macht der Liebe ergreifen und schütteln zu lassen. Es ist kennzeichnend, dass Spannungsmeister Alfred Hitchcock und seine Alma mit diesem Trauspruch heirateten. Beide waren Mitte zwanzig. Die Ehe hielt über fünfzig Jahre, bis der Tod sie schied; und sehr wahrscheinlich hat ihre Liebe auch den Tod überlebt. In angelsächsischen Ländern ist dieser machtvolle Spruch beliebt, seit William Shakespeare ihn für sein denkwürdiges Paar Hamlet und Ophelia auserkor, freilich nur im Entwurf des Theaterstückes.

Die beiden heiraten bekanntlich nicht, und so taugen sie nicht als rosiges Idyllenvorbild. Vielmehr sind sie Gratwanderer der Liebe, unerreichbar für Ratschläge wohlmeinender Verwandter, jenseits aller Bürgerlichkeit. Paare, die sich heute diesen Spruch aussuchen, sind das ebenfalls. Sie sind leidenschaftlicher, unabhängiger und risikobereiter als andere. Zwischen Elvis Presley und Priscilla, die unter diesem Motto heirateten, stürmte und donnerte es immer wieder gewaltig – zumal sie vierzehn war und er vierundzwanzig, als sie sich kennenlernten. Mittlerweile hat Priscilla die bedeutendste Gedächtnisstätte errichtet, die je einem Popstar geweiht war. Dergleichen grenzwertige Partnerschaften sind typisch für den Spruch und seine Liebhaber. Laue Beziehungen gibt es hier nicht. Vielmehr bleibt Hochspannung, mit Liebesgrüßen von Hitchcock, für Jahrzehnte garantiert.

Man sollte niemals böse aufeinander ins Bett gehen.Es macht viel mehr Spaß, aufzubleiben und zu streiten.Whoopie Goldberg Wenn zwei Partner dasselbe denken, ist einer vonihnen überflüssig.    Winston ChurchillVon der großen Leidenschaft zu einem Mann kannnur eines heilen: die Ehe.    Lauren Bacall Wenn ein Mann sich um ein Weib bemüht,weiß er noch nicht, was ihm später blüht.
Johann Nestroy

Seid eines Sinnes untereinander und haltet Frieden

Seid eines Sinnes untereinander. Trachtet nicht nachhohen Dingen, sondern haltet euch zu den Geringen.Haltet euch nicht selbst für klug. Ist es möglich,haltet mit allen Menschen Frieden.
Paulus an die Römer, Kapitel 12, Vers 16–18

Der Spruch wird häufig von temperamentvollen Partnern gewählt. Von solchen, die einander schon eine Zeit lang kennen und deshalb wissen, dass ihre Stimmungen und Charaktere nicht immer in paralleler Harmonie schwingen. Als die Schauspieler Richard Burton und Liz Taylor zum zweiten Mal einander heirateten, wählten sie diesen Spruch. Durch die erste Ehe und ein paar schmerzhafte Interimsbeziehungen waren beide klug geworden. Andere Paare sind schon von Beginn an klug. Die Ehe zwischen Friedrich dem Großen und Elisabeth von Braunschweig wurde gleich unter diesem Motto geschlossen. So lebten die beiden denn überaus friedlich, wenn auch vielleicht weniger miteinander als nebeneinander. Das ist schon mehr, als andere schaffen.


Bittrich, Dietmar
Dietmar Bittrich lebt in Hamburg. Er erfand das Gummibärchen-Orakel und schrieb heitere Bücher u.a. über das Reisen (Urlaubsreif, 2006), das Schlafen (Gute Nacht! Mit deutscher Dichtung in den Tiefschlaf, 2007), das Jungbleiben (Altersglück, 2008) und über Ungleiche Paare (2010). Bittrich erhielt den Hamburger Satirikerpreis. Er liebt die Natur, solange sie ihm nicht zu nahe kommt, und betet täglich zum Gott der Mülltrennung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.