Bitto | Vergimus in senium | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 202, 384 Seiten

Reihe: Hypomnemata

Bitto Vergimus in senium

Statius‘ Achilleis als Alterswerk
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-20871-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Statius‘ Achilleis als Alterswerk

E-Book, Deutsch, Band Band 202, 384 Seiten

Reihe: Hypomnemata

ISBN: 978-3-647-20871-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Basierend auf neueren Arbeiten zu künstlerischen Alterswerken, die den Diskurscharakter des Alterswerkbegriffes betonen, zeigt diese Studie, wie der antike Dichter Statius sein zweites Epos, die Achilleis, vor dem Hintergrund vorhandener Ideen zur künstlerischen Produktion im Alter, entwirft. Er erschafft dazu in seinen parallel erscheinenden Gelegenheitsgedichten, den Silven, das Bild eines alternden Dichters und konzeptioniert die Achilleis als komplementäres Nachfolgewerk zur Thebais, das in seiner Gestaltung auf einen alternden Dichter schließen lässt. Das wirkliche Alter des Statius oder seine tatsächliche physische Konstitution werden dabei nicht in den Blick genommen. Vielmehr wird gezeigt, wie Statius in expliziter Form sich als Alternder dem Publikum in den Silven präsentiert und so eine Rezeptionshaltung für die Lektüre der Achilleis erzeugt. So können entsprechende Textsignale auf der Mikro- und der Makroebene im Epos vom Publikum als Belege für einen alternden Dichter gelesen werden.

Bitto Vergimus in senium jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;12
5;Vorwort;12
6;A Einleitung und methodische Grundlagen;14
6.1;1. Eine Hinführung: Moderne Alterswerkdiskussionen;14
6.2;2. Alterswerkvorstellungen in der Antike;25
6.2.1;2.1 Antike Altersdiskurse;25
6.2.2;2.2 Alterswerkvorstellungen in der Antike;34
6.2.3;2.3 Methodische Schlussfolgerungen für die Interpretation der Achilleis;58
6.3;3. Konzeptionen von Gesamt- und Alterswerken in hellenistischer und römischer Literatur;67
6.3.1;3.1 Kallimachos;68
6.3.2;3.2 Poseidippos;70
6.3.3;3.3 Ennius;71
6.3.4;3.4 Vergil;72
6.3.5;3.5 Horaz;75
6.3.6;3.6 Properz;80
6.3.7;3.7 Ovid;81
6.3.8;3.8 Prosa: Cicero, Seneca, Quintilian;92
6.3.9;3.9 Fazit;94
7;B Erster Hauptteil: Die Konzeption der Achilleis im Überblick;98
7.1;1. Die Silven und das Bild des alternden Dichters;98
7.2;2. Die Achilleis als Alterswerk;116
7.2.1;2.1 Das Proöm;116
7.2.2;2.2 Die Alterswerk- und Ethos-Konzeption im Überblick;128
7.2.2.1;2.2.1 Personenkonstellation und Hauptcharakter;128
7.2.2.2;2.2.2 Gattung und elegische Motivik;139
7.2.2.3;2.2.3 Epische Virilität und Transvestitismus;150
7.2.2.4;2.2.4 Altersschwäche des Erzählers/Dichters;153
7.3;3. Die generische Strukturierung der Achilleis am Beispiel des Epithalamiums;158
7.4;4. Die Fortsetzung;176
7.5;5. Die Konzeption der Achilleis in der Forschung;178
8;C Zweiter Hauptteil: Die Konzeption der Achilleis im Detail;186
8.1;1. Thetis (Monolog und Dialog mit Neptun, A. 1,20–94);186
8.2;2. Thetis bei Chiron (A. 1,95–241);203
8.2.1;2.1 Thetis’ Ankunft (1,95–158);203
8.2.2;2.2 Achills Ankunft (1,159–197);209
8.2.3;2.3 Thetis’ Pläne (1,198–241);218
8.3;3. Thetis und Achill auf Skyros (A. 1,242–396);226
8.3.1;3.1 Thetis’ erster Versuch (1,242–282);226
8.3.2;3.2 Deidamia und Achills Verkleidung (1,283–348);233
8.3.3;3.3 Thetis und Lycomedes (1,349–378);251
8.3.4;3.4 Thetis’ Abschied (1,379–396);254
8.4;4. Kriegsvorbereitungen in Griechenland (A. 1,397–559);259
8.4.1;4.1 Kriegsvorbereitungen (1,397–446);260
8.4.2;4.2 Die Flotte in Aulis (1,446–559);266
8.4.2.1;4.2.1 Sammlung in Aulis (1,446–466);266
8.4.2.2;4.2.2 Ruf nach Achill (1,467–490);267
8.4.2.3;4.2.3 Protesilaus (1,491–513);269
8.4.2.4;4.2.4 Prophezeiung des Calchas (1,514–537);275
8.4.2.5;4.2.5 Diomedes und Odysseus (1,538–559);283
8.5;5. Achill auf Skyros (A. 1,560–674);286
8.5.1;5.1 Achill und Deidamia (1,560–592);287
8.5.2;5.2 Das Bacchus-Fest (1,593–639);291
8.5.3;5.3 Die Vergewaltigung Deidamias und die Folgen (1,640–674);295
8.6;6. Odysseus und Diomedes (A. 1,675–818);301
8.6.1;6.1 Annäherung an Skyros (1,675–725);301
8.6.2;6.2 Erster Empfang bei Lycomedes (1,726–818);304
8.7;7. Achills Entdeckung (A. 1,819–926);315
8.7.1;7.1 Achill tanzt (1,819–840);315
8.7.2;7.2 Achill wird enttarnt (1,841–885);319
8.7.3;7.3 Versöhnung und Heirat (1,885–926);326
8.8;8. Achills Abschied (A. 1,927–2,30a);331
8.8.1;8.1 Hochzeitsnacht und Abschied (1,927–960);331
8.8.2;8.2 Abfahrt von Skyros (2,1–30a);338
8.9;9. Odysseus und Achill (A. 2,30b–167);344
8.9.1;9.1 Odysseus’ Reden (2,30b–85);344
8.9.2;9.2 Achills Kindheit (2,86–167);348
9;D Schluss;354
10;Bibliographie;360
11;Stellenregister;382


Bitto, Gregor
PD Dr. Gregor Bitto ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klassische Philologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.