Bittel | Untersuchungen über Widerstandsrauschen | E-Book | sack.de
E-Book

Bittel Untersuchungen über Widerstandsrauschen

aus dem Institut für Angewandte Physik der Universität Münster
1955
ISBN: 978-3-663-04417-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

aus dem Institut für Angewandte Physik der Universität Münster

E-Book, Deutsch, Band 148, 40 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-663-04417-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die vielseitige Verwendung elektronischer Hilfsmittel in der Meß- und Regeltechnik hat dazu geführt, daß die - bislang nur bei physikalischen Untersuchungen in Erscheinung getretene - natürliche Grenze der Meßge nauigkeit auch in der Technik von entscheidender Bedeutung ist. Die klein sten in den Geräten vorkommenden Nutzeffekte, etwa in Form elektrischer Ströme oder Spannungen, sind heute oftmals von derselben Größenordnung wie die natürlichen Störeffekte. Die Forderung nach der Erhöhung der Ge nauigkeit hat einerseits dazu geführt, Methoden auszuarbeiten, die es ermöglichen, die Betriebssicherheit auch bei kleinem Verhältnis von Nutz zu Stör zu gewährleisten. Andererseits ist es unerlässlich, die physi kalischen Ursachen der verschiedenen Störeffekte mit dem Ziel einer weit gehenden Ausschaltung zu erforschen. Zu der letztgenannten Frage sollen die Untersuchungen, über die hier berichtet wird, einen Beitrag liefern. Ir. Einlei tung Wenn man an den Eingang einer Verstärkerschaltung einen elektrischen Widerstand hoher Ohmzahl legt, so tritt am Ausgang dieses Verstärkers eine Spannung auf, die unregelmäßige Schwankungen zeigt. In den Geräten der Nachrichtentechnik ruft diese Erscheinung ein Rauschen hervor, wes halb sich die Bezeichnung elektrische "Rauschspannung" eingebürgert hat. Eine solche Rauschspannung kann aufgefaßt werden als das Zusammenwirken vieler Wechselspannungen, die ein weites Frequenzgebiet umfassen. In Analogie zum kontinuierlichen Spektrum der Optik spricht man daher im vorliegenden Fall, bei dem die Anteile gleichmäßig auf alle Frequenzen verteilt sind, von einem "weißen Rauschen". Infolge der unregelmäßigen Schwankungen der Amplitude müssen zur quanti tativen Beschreibung einer Rauschspannung zeitlicheMittelwerte verwendet werden, so z. B.

Bittel Untersuchungen über Widerstandsrauschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gliederung.- II. Einleitung.- III. Messungen an Schichtwiderständen.- IV. Messungen an Drahtwiderständen.- V. Berechnung des Stromrauschens aus den Schwankungserscheinungen im Halbleiter.- VI. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.