Bittel | Untersuchungen über das Abmagnetisieren ferromagnetischer Proben | Buch | 978-3-663-06510-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1729, 46 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 103 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Bittel

Untersuchungen über das Abmagnetisieren ferromagnetischer Proben


1966
ISBN: 978-3-663-06510-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 1729, 46 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 103 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-663-06510-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Zur Ermittlung einer Reihe von ferromagnetischen Stoffgrößen - man denke hierbei etwa an die Anfangspermeabilität - ist es erforderlich, die bei der Messung verwendete Probe zu Beginn in einen definierten und reproduzierbaren Aus­ gangszustand zu bringen. Das hierbei anzuwendende Verfahren soll jeden Einfluß der magnetischen Vorgeschichte, also aller vorausgegangenen Magneti­ sierungsvorgänge beseitigen. Meist benutzt man dazu eine magnetische Vor­ behandlung in einem gleichmäßig abklingenden Wechselfeld, wobei der Prozeß mit einer so großen Amplitude beginnt, daß die Probe zunächst in beiden Rich­ tungen bis zur Sättigung ausgesteuert wird. Erfolgt dieser Vorgang unter Anwesenheit eines magnetischen Gleichfeldes, so spricht man von 'Idealisierung'; ist das Gleichfeld Null, so führt er zum 'abmagnetisierten Zustand', der im folgenden allein interessiert. Zum Abmagnetisieren ordnet man die Probe in einer Feldspule an, in der ein von einer Maximalamplitude stetig bis auf Null herabgeregeltes sinusförmiges Wechselfeld geeigneter Frequenz erzeugt wird. Am Ende dieses Abmagnetisie­ rungsprozesses liegt zwar keine völlig regellose Verteilung der örtlichen Ma­ gnetisierungsrichtungen innerhalb der Probe vor, da bei der Wechselfeld­ behandlung eine Raumrichtung durch die Richtung des äußeren Magnetfeldes vorgegeben ist. Wählt man jedoch die Ausdehnung der Probe in Feldrichtung groß gegen die übrigen Dimensionen, so interessiert im allgemeinen nur das magnetische Verhalten in dieser Richtung. Man wird dann mit guter Näherung den ab magnetisierten Zustand als eine statistische Unordnung der lokalen Magnetisierungskomponenten in dieser Dimension betrachten dürfen.

Bittel Untersuchungen über das Abmagnetisieren ferromagnetischer Proben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Das Eindringen magnetischer Wechselfelder in eine leitende zylinderförmige Probe.- 3. Das Verhalten einer Ringprobe.- 4. Das Abmagnetisieren zylindrischer Proben.- 5. Zwei-Zonen-Modell.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.