Bischoff | Habitus und frühpädagogische Professionalität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 342 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

Bischoff Habitus und frühpädagogische Professionalität

Eine qualitative Studie zum Denken und Handeln von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4649-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine qualitative Studie zum Denken und Handeln von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen

E-Book, Deutsch, 342 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

ISBN: 978-3-7799-4649-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die qualitative Studie untersucht die habitusspezifischen Denk- und Handlungsmuster frühpädagogischer Fachkräfte in Kitas vor dem Hintergrund ihrer sozialen Herkunft und ihres beruflichen Alltags. In gesellschaftlichen Debatten wird der zentrale Anspruch formuliert, durch professionelle pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen bereits früh Bildungsungleichheiten abzubauen. Vor diesem Problemhorizont wird in der qualitativen Studie zum Denken und Handeln von frühpädagogischen Fachkräften danach gefragt, welche Bedeutung ihrer sozialen Herkunft und ihrem Habitus für die pädagogische Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse zukommt. Das bourdieusche Habituskonzept wird hierzu mit professionstheoretischen Überlegungen verknüpft. Empirisch werden Leitfadeninterviews und Beobachtungen frühpädagogischer Praxis analysiert und vier Habitusmuster rekonstruiert. Die Befunde zeigen u.a., dass sowohl an den blinden Flecken als auch an den Potenzialen habitusspezifischer Denk- und Handlungsmodi anzusetzen ist um für Prozesse sozialer Ungleichheits(re-)produktion in der frühpädagogischen Praxis zu sensibilisieren.

Stefanie Bischoff, Jg. 1981, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FB Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Bischoff Habitus und frühpädagogische Professionalität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Danksagung;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Teil 1: Ausgangspunkt;14
4.1;1 Kindertageseinrichtungen als Bildungseinrichtungen zur Herstellung von ‚Chancengleichheit‘? Einleitende Überlegungen;15
4.2;2 Einordnung der Studie in die kindheitspädagogische Forschungslandschaft;31
5;Teil 2: Theoretische Einbettung;72
5.1;3 Das bourdieusche Habituskonzept;73
5.2;4 Habitus und professionelles (früh-)pädagogisches Handeln;102
6;Teil 3: Methodologie, Methode und Forschungsdesign;122
6.1;5 Varianten des Habitus und ihre Analyse;123
6.2;6 Anlage der Untersuchung;153
7;Teil 4: Empirie;168
7.1;7 Anforderungen im Handlungsfeld Kindertageseinrichtung aus Sicht der Fachkräfte;169
7.2;8 Zur Bedeutung des Habitus für das professionelle Denken und Handeln;202
7.3;9 Schlussbetrachtungen;310
8;Literatur;323
9;Transkriptionsregeln;342



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.