Bischof / Fürst / Collet | Einführung in die Geschichte des Christentums | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 640 Seiten

Bischof / Fürst / Collet Einführung in die Geschichte des Christentums

E-Book, Deutsch, 640 Seiten

ISBN: 978-3-451-81210-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese "Einführung in die Geschichte des Christentums" benutzt gegenüber chronologischen Darstellungen ein neues Konzept: In drei zentralen Themenblöcken werden kirchenhistorische Entwicklungen in ihrer regionalen Vielfalt behandelt. Ausgehend von Zeiten und Räumen (Ausbreitungsgeschichte) gelangt das Verhältnis von Kirche und Welt/Staat im Lauf der Zeiten in den Blick, schließlich wird die innere Entwicklung des Christentums (kirchliche Ämter, Lehrentwicklung und Konzilien, Mönchtum und Orden) skizziert.
Ein spannender Entwurf, der Bekanntes und Unbekanntes in neuem Licht erscheinen lässt.
Bischof / Fürst / Collet Einführung in die Geschichte des Christentums jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Einführung in die Geschichte des Christentums;1
2;Vorwort;5
3;Inhalt;9
4;Einleitung;17
4.1;Kapitel 1: Christentum in Raum und Zeit;19
4.1.1;1. Geschichtskonstruktion und Erinnerungskultur;20
4.1.2;2. Räume und Raumvorstellungen;23
4.1.3;3. Die Räume des Christentums;26
4.1.4;4. Raum und Grenze;29
4.1.5;5. Staat und Nation;32
4.1.6;6. Kirchengeschichte und Theologie;37
5;Erster Teil: Mission und Ausbreitung des Christentums. Räume. Epochen. Christentümer;39
5.1;Kapitel 2: Das frühe Christentum im antiken Mittelmeerraum;41
5.1.1;1. Eigenheiten der frühchristlichen Ausbreitung;41
5.1.2;2. Rahmenbedingungen;51
5.1.3;3. Methoden der Ausbreitung;54
5.1.4;4. Bekehrungsmotive und Erfolgsgründe;58
5.2;Kapitel 3: Die Ausbreitung des östlichen Christentums;62
5.2.1;1. Die ostkirchlichen Traditionen;63
5.2.2;2. Die Ausbreitung der ostkirchlichen Traditionen;66
5.3;Kapitel 4: Die Ausbreitung des westlichen Christentums;77
5.3.1;1. Die Völkerwanderung und ihre Folgen;77
5.3.2;2. Die Christianisierung der Franken;80
5.3.3;3. Die irische Kirche und ihre Festlandmission;84
5.3.4;4. Die angelsächsische Kirche und ihre Festlandmission;87
5.3.5;5. Die Christianisierung Nord- und Osteuropas;92
5.3.6;6. Die Expansion des Islam;97
5.4;Kapitel 5: Die weltweite Expansion des Christentums in der Frühen Neuzeit;99
5.4.1;1. Die Anfänge weltweiter christlicher Mission;100
5.4.2;2. Motive der europäischen Expansion;102
5.4.3;3. Die Missionierung der Neuen Welt;108
5.4.4;4. Methoden der Mission;113
5.4.5;5. Die Anfänge der christlichen Mission in Nordamerika;116
5.4.6;6. Die Anfänge der christlichen Mission in Afrika;121
5.4.7;7. Christliche Missionsversuche in Süd- und Ostasien;124
5.5;Kapitel 6: Weltweites Christentum in der Neuzeit;128
5.5.1;1. Lateinamerika;128
5.5.2;2. Nordamerika;132
5.5.3;3. Afrika;137
5.5.4;4. Asien;147
5.5.5;5. Das katholische Missionsverständnis der Gegenwart;156
5.6;Kapitel 7: Christliche Einigungsbestrebungen;161
5.6.1;1. Unionsversuche;161
5.6.2;2. Die ökumenische Bewegung;163
6;Zweiter Teil: Die Christen in der Welt. Kirchen. Staaten. Gesellschaften;171
6.1;Kapitel 8: Die Christen in Staat und Gesellschaft der Antike;173
6.1.1;1. Koexistenz und Konfrontation in vorkonstantinischer Zeit;173
6.1.2;2. Die Konstantinische Wende;186
6.1.3;3. Staat und Kirche in der Spätantike;199
6.2;Kapitel 9: Christliche Gesellschaftsordnung im abendländischen Mittelalter;206
6.2.1;1. Grundzüge der gesellschaftlichen und politischen Ordnung;206
6.2.2;2. Der Bund des Papsttums mit den Franken;208
6.2.3;3. Die karolingische Kirchenherrschaft;213
6.2.4;4. Das ottonische Königtum und die deutsche Reichskirche;218
6.2.5;5. Das gregorianische Papsttum und der Investiturstreit;221
6.2.6;6. Die Überordnung der geistlichen über die weltliche Gewalt;229
6.2.7;7. Die Kreuzzüge;233
6.3;Kapitel 10: Kirche, Staat und Glaubenswelten in Reformation und Früher Neuzeit;243
6.3.1;1. Die Ausgangslage im 15. Jahrhundert;243
6.3.2;2. Der reformatorische Aufbruch;250
6.3.3;3. Die Politisierung der Reformation und die einsetzende Konfessionsbildung;257
6.3.4;4. Das Konfessionelle Zeitalter;269
6.3.5;5. Staatskirchentum im Zeitalter der Aufklärung;282
6.4;Kapitel 11: Kirche, Staat und Gesellschaft in der westlichen Moderne;286
6.4.1;1. Revolutionärer Umbruch und Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse;286
6.4.2;2. Christliche oder säkulare Gesellschaftsordnung?;296
6.4.3;3. Konkordatspolitik und die Herausforderung des Totalitarismus;304
6.4.4;4. Autonomie der Kirche gegenüber dem Staat;313
6.5;Kapitel 12: Kirche und Staat im Osten;317
6.5.1;1. Das ‚byzantinische Jahrtausend‘;317
6.5.2;2. Die östliche Kirche unter islamischer Herrschaft;320
6.5.3;3. Staat und Kirche in Russland;322
6.5.4;4. Die orthodoxen Kirchen in der Gegenwart;325
6.5.5;5. Kirche und Nation;326
7;Dritter Teil: Die innere Entwicklung des Christentums. Lebensformen. Kirchenstrukturen. Theologien;329
7.1;Kapitel 13: Frühchristliche Lebensformen und christliches Mönchtum;331
7.1.1;1. Wandercharismatiker und Ortsgemeinden;331
7.1.2;2. Die Entstehung des Mönchtums in der Spätantike;333
7.1.3;3. Das Mönchtum in den östlichen Kirchen;341
7.2;Kapitel 14: Abendländisches Mönchtum und Ordensleben in Mittelalter und Neuzeit;350
7.2.1;1. Von der Vielzahl der Regeln zur Vorherrschaft der Benediktsregel;350
7.2.2;2. Das westliche Mönchtum als Träger der abendländischen Kultur;354
7.2.3;3. Die Frage nach der rechten Nachfolge Christi. Neue Orden unter veränderten Bedingungen;360
7.2.4;4. Krise und Erneuerung des Ordenslebens in Humanismus, Reformation und Früher Neuzeit;369
7.2.5;5. Kontinuitätsbruch, Krisen und Neuaufbrüche von der Aufklärung bis zur Gegenwart;375
7.3;Kapitel 15: Die Entstehung der kirchlichen Ämter und Strukturen;385
7.3.1;1. Die kirchlichen Ämter;385
7.3.2;2. Die Communio-Struktur und Communio-Praxis der Alten Kirche;398
7.3.3;3. Die Entstehung der Metropolien und Patriarchate;404
7.3.4;4. Kirchenspaltungen;411
7.4;Kapitel 16: Papsttum und Episkopat in der katholischen Kirche;418
7.4.1;1. Die Entstehung des Papsttums;418
7.4.2;2. Päpstliche und episkopale Gewalt im Frühen Mittelalter;425
7.4.3;3. Machtfülle des Papsttums: Der Papst als Haupt der abendländischen Kirche und Christenheit;431
7.4.4;4. Papale und konziliare Ekklesiologie im Widerstreit;438
7.4.5;5. Römische Zentralisierung und gegenläufige Tendenzen: Papsttum und Episkopat in der Frühen Neuzeit;444
7.4.6;6. Die Durchsetzung des päpstlichen Absolutismus im 19. Jahrhundert;452
7.4.7;7. Päpstlicher Universalismus im 20. Jahrhundert;459
7.4.8;8. Neue Akzente des Zweiten Vatikanischen Konzils;461
7.5;Kapitel 17: Die Ökumenischen Konzilien der Alten Kirche;467
7.5.1;1. Synodalpraxis und Ökumenische Konzilien;467
7.5.2;2. Trinität: Die Konzilien von Nizäa 325 und Konstantinopel 381;473
7.5.3;3. Christologie: Die Konzilien von Ephesus 431 und Chalzedon 451;486
7.5.4;4. Streit um Chalzedon: Die Konzilien von Konstantinopel 553 und 680/81;492
7.6;Kapitel 18: Wachsende Entfremdung zwischen Ost und West: Der Bilderstreit und der Konflikt um den Patriarchen Photius;495
7.6.1;1. Der Ablauf der Ereignisse;496
7.6.2;2. Gründe, Hintergründe und Folgen des Bilderstreits;500
7.6.3;3. Der Konflikt um den Patriarchen Photius;509
7.7;Kapitel 19: Die Konzilien des abendländischen Mittelalters und der Neuzeit;512
7.7.1;1. Von der synodalen Praxis in der westlichen Christenheit zu den päpstlichen Konzilien des Mittelalters;512
7.7.2;2. Das Vierte Laterankonzil 1215;515
7.7.3;3. Die päpstlichen Konzilien des späten Mittelalters;517
7.7.4;4. Das Konzil steht über dem Papst: Die Reformkonzilien des späten Mittelalters;522
7.7.5;5. Katholische Selbstbehauptung und konfessionelle Abgrenzung: Das Konzil von Trient 1545–1563;532
7.7.6;6. Die einseitige Ausrichtung der Kirche auf den Papst: Das Erste Vatikanische Konzil 1869/70;543
7.7.7;7. Innerkirchliche Erneuerung und Versöhnung mit der Moderne: Das Zweite Vatikanische Konzil 1962–1965;550
7.8;Kapitel 20: Vielfalt der Weltkirche;569
8;Anhang;583
8.1;Literatur;585
8.1.1;1. Gesamtdarstellungen;585
8.1.2;2. Epochen;586
8.1.3;3. Weltweites Christentum;587
8.1.4;4. Themen;587
8.1.5;5. Quellenwerke;589
8.1.6;6. Hilfsmittel;590
8.2;Quellen, Karten und Bilder;593
8.2.1;1. Quellen;593
8.2.2;2. Karten;596
8.2.3;3. Bilder;596
8.3;Die Autoren;599
8.4;Register;601
8.4.1;1. Personen;601
8.4.2;2. Orte;611
8.4.3;3. Begriffe und Sachen;620


Franz Xaver Bischof, geb. 1955, Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität München.
Thomas Bremer, geb. 1957, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Slawistik und Klassischen Philologie in München; 1985-95 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Ökumenischen Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster; 1996-99 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde in Berlin; seit 1999 Professor für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Giancarlo Collet, geb. 1945, Professor em. für Missionswissenschaft an der Universität Münster.
Alfons Fürst, geboren 1961, Dr. phil., Dr. theol. habil., Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.