E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Birtsch / Behn / Bindel-Kögel Freiwilligenarbeit gestalten
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-497-60158-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anregungen für die ehrenamtliche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-497-60158-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. Vera Birtsch, Dipl.-Psych., war langjährig in leitenden Funktionen beim Senat der Freien und Hansestadt Hamburg in Arbeitsfeldern der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Familien-, Integrations- und Migrationspolitik tätig. Nun freiberufliche Mediatorin und Beraterin.Sabine Behn M.A., ist Geschäftsführende Gesellschafterin von 'Camino - Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH' in Berlin. Dr. phil. Gabriele Bindel-Kögel, Dipl.-Päd., war langjährig wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialpädagogischen Institut der TU Berlin, ist forschend und beratend in der Kinder- und Jugendhilfe tätig, unter anderem bei Camino, Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
2.1;Entwicklungsbedarf in der Freiwilligenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien heute;11
3;1 Lebensphase frühe Kindheit;31
3.1;Freiwilliges Engagement für Kleinkinder und ihre Familien;32
3.1.1;Von zivilgesellschaftlichen Initiativen zu professionellenDienstleistungen;32
3.1.2;Selbstaktive Handlungsfelder: Synergie von Selbsthilfe und Professionalität;35
3.1.3;Familienbildung: Unterstützung von Doing Family;40
3.1.4;Familienförderung: Empowerment für benachteiligte Familien;43
3.1.5;Fazit und Ausblick;44
3.2;wellcome – Hilfen nach der Geburt;46
3.2.1;Anlass und Entstehung;46
3.2.2;Organisation der Freiwilligenarbeit;47
3.2.3;Netzwerke und Kooperationen;53
3.2.4;Gruppen mit Migrationshintergrund und sozialer Benachteiligung;53
3.2.5;Möglichkeiten der Anerkennung;55
3.2.6;Ergebnisse und Wirkungen;56
3.2.7;Finanzierung;58
3.2.8;Fazit und Ausblick;59
3.3;Canto elementar – generationsübergreifendes Singen im Kindergarten;60
3.3.1;Anlass und Entstehung;60
3.3.2;Organisation der Freiwilligenarbeit;62
3.3.3;Gruppen mit Migrationshintergrund und sozialer Benachteiligung;65
3.3.4;Ergebnisse und Wirkungen;66
3.3.5;Finanzierung und weitere Rahmenbedingungen;68
3.3.6;Fazit und Ausblick;69
3.4;Elongo – Integrationshilfe für Flüchtlingsfamilien;70
3.4.1;Anlass und Entstehung;70
3.4.2;Organisation der Freiwilligenarbeit;71
3.4.3;Träger und Kooperationspartner;75
3.4.4;Gruppen mit Migrationshintergrund;76
3.4.5;Möglichkeiten der Anerkennung;78
3.4.6;Ergebnisse und Wirkungen;79
3.4.7;Finanzierung;81
3.4.8;Fazit und Ausblick;82
4;2 Lebensphase Schulalter;83
4.1;Freiwilliges Engagement für Kinder und Jugendliche während der Schulzeit;84
4.1.1;Zur Lebenssituation von SchülerInnen;85
4.1.2;Freiwilliges Engagement für junge Menschen;90
4.1.3;Formen und Orte des freiwilligen Engagements für junge Menschen;94
4.2;B. u. S. (Bildung und Spaß) – Bildungsbegleitung von und für SchülerInnen mit Migrationshintergrund;99
4.2.1;Anlass und Entstehung;99
4.2.2;Organisation der Freiwilligenarbeit;101
4.2.3;Netzwerke und Kooperationen;105
4.2.4;Gruppen mit Migrationshintergrund;106
4.2.5;Möglichkeiten der Anerkennung;108
4.2.6;Ergebnisse und Wirkungen;108
4.2.7;Finanzierung;110
4.2.8;Fazit und Ausblick;111
4.3;MENTOR – Die Leselernhelfer;112
4.3.1;Anlass und Entstehung;112
4.3.2;Organisation der Freiwilligenarbeit;113
4.3.3;Netzwerke und Kooperationen;116
4.3.4;Gruppen mit Migrationshintergrund und sozialer Benachteiligung;117
4.3.5;Möglichkeiten der Anerkennung;120
4.3.6;Ergebnisse und Wirkungen;121
4.3.7;Finanzierung;123
4.3.8;Fazit und Ausblick;124
4.4;Think Big – Engagement von Jugendlichen in Mikroprojekten;126
4.4.1;Anlass und Entstehung;126
4.4.2;Organisation und Ansätze;127
4.4.3;Netzwerke und Kooperationen;131
4.4.4;Jugendliche mit Migrationshintergrund und / oder sozialer Benachteiligung;131
4.4.5;Möglichkeiten der Anerkennung;137
4.4.6;Ergebnisse und Wirkungen;138
4.4.7;Fazit und Ausblick;140
5;3 Lebensphase Übergang Schule – Ausbildung;141
5.1;Freiwilligenarbeit am Übergang von der Schule in die Ausbildung;142
5.1.1;Theoretischer Orientierungsrahmen;145
5.1.2;Mögliche Rollen von Freiwilligenarbeit in der Übergangsphase;147
5.1.3;Hemmende Wirkung institutioneller Rahmenbedingungen;148
5.1.4;Heranwachsende als Freiwillige;149
5.1.5;Prädikatoren gelingender versus erschwerter Übergangsprozesse;151
5.1.6;Aufgabenfeld von Freiwilligenarbeit im Übergang von Schule und Beruf;152
5.2;Alt hilft Jung – Kompetenzstärkung durchErfahrungstransfer;154
5.2.1;Anlass und Entstehung;154
5.2.2;Organisation der Freiwilligenarbeit;156
5.2.3;Netzwerke und Kooperationen;160
5.2.4;Gruppen mit sozialer Benachteiligung;161
5.2.5;Möglichkeiten der Anerkennung;162
5.2.6;Ergebnisse und Wirkungen;164
5.2.7;Finanzierung;166
5.2.8;Fazit und Ausblick;166
5.3;Ausbildungspatenschaften –Hilfestellungen rund um die Ausbildung;167
5.3.1;Anlass und Entstehung;167
5.3.2;Organisation der Ehrenamtlichenarbeit;169
5.3.3;Netzwerke und Kooperationen;173
5.3.4;Gruppen mit Migrationshintergrund;174
5.3.5;Gruppen mit sozialer Benachteiligung;175
5.3.6;Möglichkeiten der Anerkennung;176
5.3.7;Ergebnisse und Wirkungen;177
5.3.8;Finanzierung;177
5.3.9;Fazit und Ausblick;178
5.4;Hürdenspringer+ – Förderung der Berufswahlkompetenz;179
5.4.1;Anlass und Entstehung;179
5.4.2;Organisation der Freiwilligenarbeit;180
5.4.3;Netzwerke und Kooperationen;185
5.4.4;Gruppen mit Migrationshintergrund;186
5.4.5;Möglichkeiten der Anerkennung;187
5.4.6;Ergebnisse, Wirkungen, Qualitätssicherung;189
5.4.7;Finanzierung;189
5.4.8;Fazit und Ausblick;190
5.5;Mentoringprojekte am Übergang von der Schule in die Ausbildung;191
6;4 Die Gestaltung der Freiwilligenarbeitals gemeinsame Aufgabe;195
6.1;Die Gestaltung der Freiwilligenarbeit als gemeinsame Aufgabe;196
6.1.1;Einsatzfelder der Freiwilligenarbeit;196
6.1.2;Anforderungen an Freiwillige und Freiwilligenarbeit;200
6.1.3;Qualifizierung und Begleitung der Freiwilligen;202
6.1.4;Rechtliche Regelungen;203
6.1.5;Formen produktiver Zusammenarbeit und Organisationsmodelle;204
6.1.6;Freiwilligenarbeit in und mit migrantischen Communitys;207
6.1.7;Evaluation und Selbstevaluation;211
6.1.8;Finanzierung;214
6.1.9;Fazit und Ausblick;215
7;Literatur- und Website-Empfehlungen;217
7.1;Freiwilliges Engagement;217
7.2;Unterstützung von Familien und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte;218
7.3;Eltern-Kind-Zentren;219
7.4;Mehrgenerationenhäuser und Mütterzentren;220
7.5;(Bildungs-)Patenschaften;221
7.6;Jugendarbeit;221
7.7;Mentoring;222
7.8;Gestaltung eines Betriebspraktikums;223
8;Literatur;224
9;Die Autorinnen und Autoren;237
10;Sachregister;239