Birsl / Ottens / Sturhan | Männlich — Weiblich Türkisch — Deutsch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 345 Seiten, eBook

Reihe: ZENS - Europa und Nordamerika Studien

Birsl / Ottens / Sturhan Männlich — Weiblich Türkisch — Deutsch

Lebensverhältnisse und Orientierungen von Industriebeschäftigten

E-Book, Deutsch, Band 7, 345 Seiten, eBook

Reihe: ZENS - Europa und Nordamerika Studien

ISBN: 978-3-322-92307-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Birsl / Ottens / Sturhan Männlich — Weiblich Türkisch — Deutsch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I: Geschlecht und Ethnizität im Kontext sozialer Ungleichheit.- 1. Die zwei Welten und die Vereinbarkeitsfalle.- 2. Die andere Konstruktion: Ethnizität und kulturelle Zuschreibungen.- 3. Fazit: Geschlecht und Ethnizität im Kontext sozialer Ungleichheit — Zwei Seiten einer Medaille oder unterschiedliche Konstruktionen?.- II: Die Fallstudie — Zur Anlage und Durchführung der empirischen Untersuchung.- 1. Die Ausgangsfrage: Ethnizität und Geschlecht — Welche Bedeutung haben soziale Konstruktionen im Kontext gesellschaftlicher Konflikte?.- 2. Auswahl der Untersuchungsbetriebe und des Samples.- 3. Befragung mit „Methodenmix“.- 4. Die Expertengespräche.- 5. Zur Darstellung der Ergebnisse.- III: Lebensverhältnisse und gesellschaftliche Teilhabe — Die Lebenslagen der Industriebeschäftigten.- 1. Sozialer Status und soziale Unterschiede.- 2. Zu den Spielräumen, das Leben zu gestalten — Die Lebenslagen der Befragten.- 3. Fazit: Zur Vielfalt ungleicher Lebenschancen.- IV: Leitbilder sozialer (Un-)Gleichheit und der Umgang mit sozialen Gefährdungen.- 1. Leitbilder sozialer Gleichheit und soziale Interessenorientierungen.- 2. Die Wirkung von sozialen Gefährdungen: Das Beispiel Arbeitslosigkeit in den Gruppendiskussionen.- 3. Zusammenfassung der Ergebnisse.- V: Das Verhältnis zu Ausländerinnen und Ausländern: Zwischen Ausgrenzung und Integration.- 1. Zwischen Nähe und Distanz — Zu den Ergebnissen der quantitativen Befragung.- 2. „Ein Ausländer ist nicht gleich Ausländer.“ — Zu den Ergebnissen der qualitativen Befragung.- 3. Fazit: Zwischen Harmonie und Konflikten.- VI: Ethnizität, Geschlecht und Leitbilder gesellschaftlicher Gleichheit.- 1. Tendenzen sozialer Schließung, Umgang mit sozialen Problemen sowie die Konstruktion von Ethnizität unddes Fremden — Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 2. Geschlechterrollenorientierungen im Widerstreit.- 3. Konfigurationen sozialer Orientierungen.- 4. Fazit: Zur unterschiedlichen Einbindung von Ethnizität, des Fremden und von Geschlecht.- Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.