Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Birolini | Qualität und Zuverlässigkeit technischer Systeme | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 425 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

Birolini Qualität und Zuverlässigkeit technischer Systeme

Theorie, Praxis, Management
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-662-09610-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorie, Praxis, Management

E-Book, Deutsch, 425 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

ISBN: 978-3-662-09610-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Birolini Qualität und Zuverlässigkeit technischer Systeme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundbegriffe, Aufgaben und Organisation der Qualitäts- und Zuverlässigkeitssicherung.- 2 Zuverlässigkeitsanalysen in der Entwicklungsphase.- 3 Wahl und Qualifikation elektronischer Bauteile; Entwicklungs- und Konstruktionsrichtlinien.- 4 Instandhaltbarkeitsanalysen in der Entwicklungsphase.- 5 Qualitätssicherung der Software.- 6 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit reparierbarer Betrachtungseinheiten.- 7 Statistische Qualitätskontrolle und Zuverlässigkeitsprüfungen.- 8 Hebung der Qualität und der Zuverlässigkeit in der Fertigungsphase.- Anhänge.- Al Definitionen und Begriffserklärungen.- A2 Kundenforderungen.- A2.1 Einleitung.- A2.2 Forderungen im Raumfahrt- und Militärsektor.- A2.3 Forderungen im Zivilsektor.- A3 Qualitäts- und Zuverlässigkeitssicherungsprogramm.- A3.1 Checkliste zur Erstellung eines Qualitäts- und Zuverlässigkeitssicherungsprogramms.- A3.2 Elemente eines Qualitäts- und Zuverlässigkeitssicherungsprogramms.- A3.2.1 Projektablauf, Projektplanung, Projektorganisation.- A3.2.2 Qualitäts- und Zuverlässigkeitsforderungen.- A3.2.3 Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanalysen.- A3.2.4 Wahl und Qualifikation von Bauteilen, Stoffen, Fertigungsprozessen und Fertigungsabläufen.- A3.2.5 Konfigurationsmanagement.- A3.2.6 Qualitätsprüfungen.- A3.2.7 Qualitätsdatensystem.- A4 Fragenkatalog zur Erstellung von Checklisten für Entwurfsüberprüfungen.- A4.1 System-Entwurfsüberprüfung.- A4.2 Vorläufige Entwurfsüberprüfung auf Baugruppenebene.- A4.3 Kritische Entwurfsüberprüfung auf Geräte- bzw. Anlageebene.- A5 Forderungen an ein Qualitätsdatensystem.- A6 Auszug aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- A6.1 Der Begriff der Wahrscheinlichkeit.- A6.2 Ereignisalgebra.- A6.3 Ereignisfeld, Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- A6.4 Grundregelnder Wahrscheinlichkeitsrechnung.- A6.4.1 Additionssatz für zwei unvereinbare Ereignisse.- A6.4.2 Multiplikationssatz für zwei unabhängige Ereignisse.- A6.4.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit.- A6.4.4 Multiplikationssatz für beliebige Ereignisse.- A6.4.5 Additionssatz für zwei beliebige Ereignisse.- A6.4.6 Satz der totalen Wahrscheinlichkeit.- A6.5 Zufallsgrößen, Verteilungsfunktionen.- A6.5.1 Exponentialverteilung.- A6.5.2 Weibull-Verteilung.- A6.5.4 Normalverteilung.- A6.5.5 Logarithmische Normalverteilung.- A6.5.6 Binomialverteilung.- A6.5.7 Poisson-Verteilung.- A6.5.8 Geometrische Verteilung.- A6.5.9 Hypergeometrische Verteilung.- A6.6 Verteilung der Summe von statistisch unabhängigen, positiven, stetigen Zufallsgrößen.- A6.7 Mehrdimensionale Zufallsgrößen.- A6.8 Momente.- A6.8.1 Erwartungswert.- A6.8.2 Varianz.- A6.8.3 Momente höherer Ordnung.- A6.8.4 Modalwert, Quantil, Median.- A6.9 Grenzwertsätze.- A6.9.1 Schwaches Gesetz der großen Zahlen.- A6.9.2 Starkes Gesetz der großen Zahlen.- A6.9.3 Satz von De Moivre-Laplace.- A6.9.4 Zentraler Grenzwertsatz.- A7 Auszug aus der Theorie der stochastischen Prozesse.- A7.1 Einführung, Grundbegriffe.- A7.2 Erneuerungsprozesse.- A7.3 Alternierende Erneuerungsprozesse.- A7.4 Markoff-Prozesse mit endlich vielen Zuständen.- A7.4.1 Einleitung.- A7.4.2 Berechnung der Zustandswahrscheinlichkeiten und der Verweilzeiten in einer bestimmten Klasse von Zuständen.- A7.4.2.1 Methode der Differentialgleichungen.- A7.4.2.2 Methode der Integralgleichungen.- A7.4.3 Asymptotisches und stationäres Verhalten.- A7.4.4 Geburts- und Todesprozeß mit endlich vielen Zuständen.- A7.5 Semi-Markoff-Prozesse mit endlich vielen Zuständen.- A7.6 Regenerative Prozesse mit nur einigen wenigen regenerativen Zuständen.- A7.7 Nichtregenerativestochastische Prozesse.- A8 Auszug aus der mathematischen Statistik.- A8.1 Empirische Methoden.- A8.1.1 Empirische Momente.- A8.1.2 Empirische Verteilungsfunktion.- A8.1.3 Schätzung einer unbekannten Verteilungsfunktion.- A8.2 Parameterschätzung.- A8.2.1 Punktschätzung.- A8.2.2 Intervallschätzung.- A8.2.2.1 Schätzung einer unbekannten Wahrscheinlichkeit.- A8.2.2.2 Schätzung des Parameters ? einer Exponentialverteilung für den Fall konstanter Meßdauer T.- A8.2.2.3 Schätzung des Parameters ? einer Exponentialverteilung für den Fall einer festen Anzahl Ausfälle.- A8.3 Hypothesenprüfung.- A8.3.1 Prüfung einer unbekannten Wahrscheinlichkeit.- A8.3.1.1 Zweiseitige Einfach-Stichprobenprüfung.- A8.3.1.2 Einseitige Einfach-Stichprobenprüfung.- A8.3.1.3 Folge-Stichprobenprüfung.- A8.3.2 Anpassungstests im nichtparametrischen Fall.- A8.3.3, Anpassungstest im parametrischen Fall.- A9 Tabellen.- A9.1 Normalverteilung.- A9.3 Student-Verteilung (t-Verteilung).- A9.4 F-Verteilung.- A9.5 Tabelle zum Kolmogoroff-Smirnow-Test ..- A9.6 Gammafunktion.- A9.7 Laplace-Transformation.- Sigels.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.