Birnbaum | Mut ohne Heldentum | Buch | 978-3-7518-3045-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 255, 188 Seiten, Format (B × H): 100 mm x 178 mm, Gewicht: 166 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

Birnbaum

Mut ohne Heldentum


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7518-3045-4
Verlag: Matthes & Seitz Verlag

Buch, Deutsch, Band 255, 188 Seiten, Format (B × H): 100 mm x 178 mm, Gewicht: 166 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-7518-3045-4
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Seit der Zeit, als Don Quijote tapfer gegen die Mühlen anritt, hat sich der Mut vom Heldentum gelöst. Unsere Ära ist eine postheroische; schon lange opfern wir unser Leben nicht mehr einem höheren Ideal. Heutige Aufrufe, eine vermeintlich homogene Gesellschaft wiederherzustellen, entstammen immer nur dem unaufhörlichen Gemurmel der globalen Gerüchtemaschinen. Den Mut in der Moderne umzudenken erfordert, dessen Bestimmung als Überwindung der Angst angesichts des Todes aufzubrechen. Die Frage lautet nicht mehr: »Wofür ist ein Mensch bereit zu sterben?«, sondern »Auf welches Begehren weigert er sich zu verzichten?«. Diese Fragestellung verzweigt sich in den Betrachtungen zu Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist und Jacques Lacan. Was uns in diesen divergierenden Überlegungen leitet, ist die Verknüpfung von Mut mit der Bereitschaft zum Wagnis. Nicht mehr die Konfrontation mit dem Tod macht diesen Mut aus, sondern die Negation seiner Allmacht zugunsten einer Unberechenbarkeit, die der Bezug zur Wahrheit ermöglicht. 

Birnbaum Mut ohne Heldentum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Birnbaum, Antonia
Antonia Birnbaum lehrt Philosophie an der Universität Paris8 und an der Universität für Angewandte Künste Wien. Sie arbeitet am Schnittpunkt von kritischer Theorie und französischer poststrukturalistischer Philosophie über Politik und Kunst. Neben den Büchern Benjamin. Bonheur, Justice (Payot, 2009) Le vertige d’une pensée. Descartes corps et âme (Horlieu, 2003), sowie Radikale Gleichheit. Rancière teilen (August, 2025), veröffentlicht sie regelmäßig Beiträge in Anthologien.

Antonia Birnbaum lehrt Philosophie an der Universität Paris8 und an der Universität für Angewandte Künste Wien. Sie arbeitet am Schnittpunkt von kritischer Theorie und französischer poststrukturalistischer Philosophie über Politik und Kunst. Neben den Büchern Benjamin. Bonheur, Justice (Payot, 2009) Le vertige d’une pensée. Descartes corps et âme (Horlieu, 2003), sowie Radikale Gleichheit. Rancière teilen (August, 2025), veröffentlicht sie regelmäßig Beiträge in Anthologien. 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.