Birnbacher | Klimaethik | Buch | 978-3-15-014267-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14267, 207 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 92 mm x 146 mm, Gewicht: 111 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Birnbacher

Klimaethik

Eine Einführung

Buch, Deutsch, Band 14267, 207 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 92 mm x 146 mm, Gewicht: 111 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-014267-7
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Ein höchst aktuelles Lehr- und Lernbuch für Schule, Studium und Selbststudium: Dieter Birnbacher gilt als einer der einflussreichsten deutschen Klimaethiker. Seine Einführung von 2016 erscheint nun in vollständig überarbeiteter Fassung – Abschnitte zu Generationengerechtigkeit oder der Änderung des öffentlichen Bewusstseins in den letzten Jahren wurden neu gefasst.
Die Industrieländer tragen den Hauptteil der Verantwortung für die Veränderungen des Weltklimas. Problematisch ist hier die Asymmetrie von Verursachung und Betroffenheit. Der 'Klimaethik' geht es in diesem Zusammenhang besonders um die Frage nach der Reichweite moralischer Verpflichtungen und ihre Konsequenzen für Länder, Gruppen und auch für jeden Einzelnen.
Birnbacher Klimaethik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. 'Klimaethik'?
Kritik an der Idee einer Klimaethik
Ungewissheit

2. Is it too late?
Der Befund
Was folgt?
Technische Optionen
Politische Optionen

3. Klimaethik: drei Ebenen
Ideale Klimaethik als leitende Utopie
Vorrang für die Ärmsten

4. Wie weit reichen Solidaritätspflichten?
Nah und fern
Zukünftige Generationen
Die Zukunft und das Klimaproblem
Gravierendes Übel bei räumlich und emotional Fernstehenden

5. Nichtideale Klimaethik – eine Annäherung
Eine konsequenzialistische Menschenrechtsethik
Verantwortungsverteilung als Gerechtigkeitsproblem
Regeln der Verantwortungsverteilung
Verursacherprinzip versus Leistungsfähigkeitsprinzip
Die UN-Klimastrategie und das GDRF

6. Individuelle Verantwortung?
Haupt- und Mitverantwortung
Direkte versus indirekte Verantwortung
Das Problem der minimalen Beiträge

7. Das Motivationsproblem
Worte und Taten
Indirekte Motivatoren
Selbstbindung durch/von Institutionen

Anmerkungen
Literaturhinweise
Glossar


Birnbacher, Dieter
Dieter Birnbacher, geb. 1946, em. Professor für Philosophie an der Universität Düsseldorf.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.