Buch, Deutsch, Band 38, 244 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 351 g
Reihe: Theater
Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater
Buch, Deutsch, Band 38, 244 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 351 g
Reihe: Theater
ISBN: 978-3-8376-1839-6
Verlag: transcript
Die postdramatische Wende bedeutete eine radikale Selbstreflexion des Theaters und seiner Mittel, die zu spezifischen Auseinandersetzungen mit dem Anderen geführt hat. Anhand nicht mehr dramatischer Theatertexte (u.a. von Martin Crimp, Elfriede Jelinek) sowie postdramatischer Inszenierungen und Performances (u.a. von Bobby Baker, Christoph Marthaler, Nicolas Stemann) arbeiten die Beiträger_innen dieses Bandes das Verhältnis von Alterität und 'postdramatischer' Theaterästhetik im Hinblick auf Geschlecht, Ethnizität und körperliche 'Normalität' heraus. Dabei entstehen neue Blickweisen auf die Charakteristika des postdramatischen Theaters: Es reflektiert über den Fiktions- bzw. Konstruktionscharakter alles Wirklichen und schafft einen Erkenntnisraum, der den Zuschauerinnen und Zuschauern die soziokulturelle Konstruktion gesellschaftlicher Normen sowie deren psychische Verankerung und körperliche Manifestation im Subjekt bewusst macht.
Zielgruppe
Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Gender Studies, Disability Studies, Interkulturalitätsforschung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatersoziologie, Theaterpsychologie