Birkmeyer | Blumenworte welkten | Buch | 978-3-89528-603-2 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g

Birkmeyer

Blumenworte welkten

Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89528-603-2
Verlag: Aisthesis

Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik

Buch, Englisch, Deutsch, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g

ISBN: 978-3-89528-603-2
Verlag: Aisthesis


Rose Ausländer (1901-1988) gehört zu den bedeutendsten deutsch-jüdischen Lyrikerinnen des vergangenen Jahrhunderts. Thematischer Schwerpunkt dieses Bandes ist ihr lyrisches Werk nach ihrem Stilwechsel in den 50er Jahren. Die ambivalenten Orientierungsbegriffe Identität und Fremdheit sollen die sublimen Zusammenhänge zwischen Werk und Biographie erhellen sowie deren Bedeutungshorizonte und Strukturierungen rekonstruieren.

Es geht insbesondere um die vielfältigen Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen lyrischer Selbstverortung und den Repräsentationen von Erinnerung, Identität und Alteritätserfahrung. Das lebenslange Bemühen Rose Ausländers, im Erschütterungsraum des 20. Jahrhunderts gegen die fatalen Prozesse des Abtrennens und des Verlustes eine eigene Sprache zu entwerfen, steht im Mittelpunkt der Beiträge. Wo die Pathologien der Epoche auf die poetische Suchbewegung der Lyrikerin treffen, müssen die Gedichte in einer doppelten Perspektive gelesen werden: als Teil ästhetischer Selbstverständigung in der Moderne und als intimer Imaginationsraum der Dichtung.

Birkmeyer Blumenworte welkten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jens Birkmeyer: Einleitung

Christoph Gellner: Gedichte zwischen Gebet und Gegengebet. Religion und Religionskritik im Werk Rose Ausländers

Hans Otto Horch: Rose Ausländers 36 Gerechte (1967) als Gedichtzyklus. Eine Annäherung. Mit abschließenden Bemerkungen zum Kontext der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte

Helmut Braun: „Gedichteschreiben / ein Handwerk“. Strukturen im Werk der Lyrikerin Rose Ausländer

Leslie Morris: Poesie und Verlust. Zur Ästhetik in Rose Ausländers Lyrik

Mathias Götte: Prästabilierte Harmonie? Fragen und Aspekte zur Einheit des Ausländer’schen Werks

Jens Birkmeyer: Melancholie der Verknappung. Sehnsucht und Erinnerung in Rose Ausländers Lyrik

Martin A. Hainz: „Mala causa silenda est“? Von Trauer, Kritik und Engagement bei Rose Ausländer und Paul Celan

Maria Ivanytska: „Ich war eine Schwalbe…“. Naturaspekte bei der Identitätssuche im Werk Rose Ausländers

Mireille Tabah: Geschichte und Mythos in Rose Ausländers Weiblichkeitsentwürfen

Francesca Melini: „Fliegend / auf einer Luftschaukel / Europa Amerika Europa“. Marianne Moore und Rose Ausländer: Chronik einer Freundschaft

Matthias Bauer: Trauma oder Rettung. Rose Ausländer und die englische Sprache

Boy Hinrichs: „Das Eine in sich selber unterschiedne“. Die ikonologische Prosa Rose Ausländers

Rolfrafael Schröer: Erinnerungen an Rose Ausländer

Autorinnen und Autoren


Jens Birkmeyer, Dr. phil., geb. 1957, OStR. i. H. für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.