Birkenes | Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des Deutschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 156, 256 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte

Birkenes Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des Deutschen

Ein Beitrag zur Interaktion von Phonologie und Morphologie
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10792-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Beitrag zur Interaktion von Phonologie und Morphologie

E-Book, Deutsch, Band Band 156, 256 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte

ISBN: 978-3-515-10792-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Pluralbildung gehört zu den schwierigeren Aspekten der deutschen Standardsprache – dies gilt noch in höherem Maße für die Dialekte des Deutschen. Während die Situation in der Standardsprache vor allem durch eine Konkurrenz verschiedener Endungen und deren An- oder Abwesenheit geprägt ist, kann in den Dialekten des Deutschen sprachliches Material der Singularform ausgetauscht oder gar entfernt werden, um den Plural zu bilden.

Letzteres Phänomen, das in der sprachwissenschaftlichen Literatur meistens Subtraktion genannt wird, behandelt das vorliegende E-Book. Außer der Pluralmorphologie wird auch die Kasusmorphologie thematisiert. Die Leitfrage lautet: Wie kommt es, dass sich die Dialekte des Deutschen anscheinend eines Verfahrens bedienen, das in den Sprachen der Welt äußerst selten ist? Anhand eines aus allen Dialekten des Deutschen zusammengestellten Datenkorpus wird das Phänomen sprachgeographisch, sprachhistorisch und sprachtheoretisch untersucht. Die Arbeit versteht sich somit als Beitrag sowohl zur Sprachgeschichte und Dialektgeographie als auch zur sprachwissenschaftlichen Theoriebildung.

Birkenes Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des Deutschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;12
4;TABELLENVERZEICHNIS;14
5;VERZEICHNIS DER TABLEAUS;16
6;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;18
7;1 EINLEITUNG;22
7.1;1.1 MOTIVATION UND ZIELE DER ARBEIT;23
7.2;1.2 AUFBAU DER ARBEIT;25
8;2 PHÄNOMEN UND HYPOTHESE;26
8.1;2.1 DER BEGRIFF „SUBTRAKTIVE MORPHOLOGIE“;26
8.2;2.2 SPRACHTYPOLOGIE;27
8.3;2.3 SUBTRAKTION IN DEUTSCHEN DIALEKTEN?;32
9;3 SPRACHGEOGRAPHIE;36
9.1;3.1 VORGEHENSWEISE;36
9.2;3.2 AUSWERTUNG DES DATENKORPUS;47
9.3;3.3 ZUSAMMENFASSUNG: VERBREITUNGSGEBIET;97
10;4 DATIERUNG;100
10.1;4.1 HISTORISCHE QUELLEN;100
10.2;4.2 EVIDENZ AUS DEUTSCHEN SPRACHINSELN;101
10.3;4.3 DEUTUNG DER BEFUNDE;107
11;5 DIACHRONIE;110
11.1;5.1 NUMERUSPROFILIERUNG UND KASUSNIVELLIERUNG;110
11.2;5.2 DIE ENTSTEHUNG SUBTRAKTIVER FORMEN;117
11.3;5.3 EINORDNUNG DER PHONOLOGISCHEN PROZESSE;138
12;6 VARIATION UND ABBAU;148
12.1;6.1 ÄLTESTE QUELLEN: ABBAU SUBTRAKTIVER DATIVE;149
12.2;6.2 20. JAHRHUNDERT: ABBAU SUBTRAKTIVER PLURALE;151
13;7 SYNCHRONE ANALYSE;154
13.1;7.1 SUBTRAKTION IN STRUKTURALISTISCHEN MORPHOLOGIEMODELLEN;154
13.2;7.2 SUBTRAKTION IN DER NATÜRLICHEN MORPHOLOGIE;163
13.3;7.3 SUBTRAKTION IN DER OPTIMALITÄTSTHEORIE;172
13.4;7.4 SUBTRAKTION ALS LEXIKALISIERUNG: HAAS (1988);182
13.5;7.5 EIGENE ANALYSE;185
14;8 AUSBLICK;204
14.1;8.1 EMPIRIE;204
14.2;8.2 THEORIE;205
15;9 ZUSAMMENFASSUNG;208
16;LITERATURVERZEICHNIS;212
17;A VERZEICHNIS DER BENUTZTEN DIALEKTGRAMMATIKEN;244
18;B VERZEICHNIS DER VERWENDETEN KARTEN;248
19;C LEXIKALISCHE TOKENFREQUENZ ALLER MIT SUBTRAKTION BELEGTEN LEXEME;250
20;D KATEGORIELLE TOKENFREQUENZ: SINGULAR VS. PLURAL;254


Birkenes, Magnus Breder
geboren 1986 in Oslo, Norwegen. 2006–2008 Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Oslo (B.A.), 2009–2011 Studium der Germanistischen Linguistik an der Philipps-Universität Marburg (M.A.), 2011–2013 Promotion an der Philipps-Universität Marburg.

Forschungsschwerpunkte: Sprachgeschichte und Dialektologie des Deutschen, Korpuslinguistik, Kongruenz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.