E-Book, Deutsch, Band 5, 319 Seiten
Birke Geburtenkontrolle als Menschenrecht
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-4465-5
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Diskussion um globale Überbevölkerung seit den 1940er Jahren
E-Book, Deutsch, Band 5, 319 Seiten
Reihe: Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
ISBN: 978-3-8353-4465-5
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Bedeutung von Menschenrechten für Debatten über 'Überbevölkerung' und globale Reproduktionspolitik seit den 1940er Jahren.
Ängste vor einer 'Überbevölkerung' des Planeten gewannen in den vierziger Jahren rapide an Bedeutung und begleiten uns bis in die Gegenwart. Regierungen, NGOs, die Vereinten Nationen, die katholische Kirche, Völkerrechtler und Frauenorganisationen diskutierten in den vergangenen Jahrzehnten kontrovers darüber, ob das Bevölkerungswachstum zu Problemen führe, und wie darauf zu reagieren sei. Im Mittelpunkt dieser Debatte stand von Beginn an die Frage, ob individuelle Entscheidungen über die Familiengröße durch Staaten eingeschränkt werden dürfen, um mögliche negative Konsequenzen abzuwenden. Bedroht das Bevölkerungswachstum Menschenrechte und sind deshalb Programme, die auf Unfruchtbarmachungen zielen, legitim? Oder stellen solche zum Teil mit Zwang durchgesetzten Maßnahmen selbst eine Verletzung der Menschenrechte dar? Roman Birke analysiert diese internationalen Deutungskämpfe über die Auslegung von Menschenrechten und zeigt anhand der Fallbeispiele Indien, Irland, USA und Jugoslawien, welche Bedeutung sie für die Politik von Nationalstaaten haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte