Buch, Deutsch, Band 5, 348 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 608 g
Das Selbstverständnis des Luftwaffenoffiziers zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 5, 348 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 608 g
Reihe: Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe
ISBN: 978-3-945861-32-5
Verlag: Miles-Verlag
Gab es in früherer Zeit mehr oder weniger griffige Vorstellung vom „Bild des Offiziers“, so ist dies mittlerweile ganz anders. Mehr noch, wer regelmäßigen Kontakt mit Offizieranwärtern mit jungen (Ober-)Leutnanten oder selbst Hauptleuten pflegt, merkt schnell, wie groß der Bedarf nach geistiger Orientierung ist.
Wie sich das Bild des Offiziers der Luftwaffe derzeit zeichnet, wie es sich in den letzten Jahren veränderte und wie sich noch verändern dürfte, ist Thema des Sammelbandes. Er wiederspiegelt den Erfahrungsschatz von allergrößtenteils aktiven Luftwaffenoffizieren in unterschiedlicher Verwendung wie von militärischen und zivilen Angehörigen der Luftwaffe, die mit der Ausbildung und Erziehung des Offiziersnachwuchses der Luftwaffe betraut sind.
Der Leser erfährt damit Grundlegendes über das facettenreiche Selbstverständnisses einer militärischen Berufsgruppe: Zum Zwecke der Information und Bestandsaufnahme, im Sinne tieferen Nachdenkens und – nicht zuletzt! – mit der Absicht und dem Ziel künftig tragfähiger dynamisch-evolutionärer Entwicklung.
Zielgruppe
Soldaten der Bundeswehr
Junge Erwachsene
sicherheitspolitisch Interessierte