Birk | AlterNative Memories | Buch | 978-3-86821-103-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 692 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Studies in English Literary and Cultural History (ELCH) /Studien zur Englischen Literatur- und Kulturwissenschaft (ELK)

Birk

AlterNative Memories

Kulturspezifische Inszenierungen von Erinnerung in zeitgenössischen Romanen indigener Autor/inn/en Australiens, Kanadas und Aotearoas /Neuseelands

Buch, Deutsch, Band 35, 692 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Studies in English Literary and Cultural History (ELCH) /Studien zur Englischen Literatur- und Kulturwissenschaft (ELK)

ISBN: 978-3-86821-103-0
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Australien, Kanada und Aotearoa/Neuseeland sind heterogene und hybride Kulturräume, in denen jeweils vielfältige indigene und non-indigene Kulturen zusammenleben, die u.a. in erinnerungskultureller Hinsicht keineswegs gleichberechtigt sind. Die Kernfragen, mit denen sich dieser Beitrag zum comparative turn in den Indigenous Studies auseinandersetzt, sind: Welche Arbeit übernehmen indigene Romane in den transkulturellen Aushandlungsprozessen von ‚post‘-kolonialen Erinnerungskonkurrenzen und -synergien, d.h. von verschiedenen Vergangenheitsversionen, von kulturellen Identitätsentwürfen und von Zukunftsvorstellungen bzw. wie können die Texte diese verändern? Um Antworten auf solche Fragen zu finden, wird zunächst eine schematheoretische Konzeptualisierung der kulturellen Bedingtheit von Erinnern und Erzählen vorgestellt, die es ermöglicht, ausgewählte Funktionsmodelle von Literatur in den Kontext ‚post‘-kolonialer Erinnerungskulturen zu übertragen. Mittels eines Methodenentwurfs einer ‚post‘-kolonial und erinnerungskulturell perspektivierten Narratologie wird daraufhin ein Spektrum kulturspezifischer Inszenierungsformen kultureller Erinnerung in über zwanzig Romanen interpretiert: Die Analysen von alterNative memories in First Australian, First Nations, Inuit und Maori Texten umfassen u.a. Repräsentationen der Dreamtime/Dreamings, von Erinnerungsfiguren wie der des trickster, Sasquatch und Quinkin, fingiertes storytelling sowie Vermittlungsformen indigener Zeitkonstruktionen und Genealogiekonzeptionen. Die Ergebnisse, die mittels einer Skizze indigener Literatursysteme und einer genre- und medienübergreifenden Diskussion von lyrischen und dramatischen Texten, von neueren Filmproduktionen sowie von Beispielen aus indigenen Kinder- und Jugendliteraturen untermauert werden, konturieren nicht nur die Kritik an kolonialem stealing of the past und die Artikulation zukunftsorientierter indigener (re-)appropriations of the past; vielmehr kann gezeigt werden, dass kulturspezifische Inszenierungsformen von Erinnerung(en) auch die innovative Transformativität indigener textual resources und oraler Erzählpraxis exemplifizieren und somit global indigeneities entwerfen können.
Birk AlterNative Memories jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.