Birge | Bakterien- und Phagengenetik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 311 Seiten, Web PDF

Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

Birge Bakterien- und Phagengenetik

Eine Einführung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-95450-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 311 Seiten, Web PDF

Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

ISBN: 978-3-642-95450-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Birge Bakterien- und Phagengenetik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Besonderheiten der Prokaryonten und ihrer Genetik.- I Durch Haploide bedingte Probleme.- II Erhaltung und Umsetzung der genetischen Information.- III Die Selektion als Grundelement der Bakteriengenetik.- IV Überblick über die genetischen Übertragungsprozesse bei Bakterien und Bakteriophagen.- V Die Nomenklatur.- VI Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Die Gesetze der Wahrscheinlichkeit und ihre Anwendung auf Kulturen von Prokaryonten.- I Die Definition der Wahrscheinlichkeit.- II Abhängige und unabhängige Ereignisse.- III Die Anwendung der Binomial-Verteilung auf die Wahrscheinlichkeitstheorie.- IV Die Poisson-Verteilung.- V Zusammenfassung.- 3 Mutationen und Mutagenese.- I Bakterielle Variation.- II Die Expression und Selektion mutanter Zell-Phänotypen.- III Die Mutationsarten.- IV Mutagene Substanzen.- V Der Ames-Test als Testsystem zur Mutagenese.- VI Zusammenfassung.- Literatur.- 4 Der Bakteriophage T4 als genetisches Modellsystem.- I Morphologie und Aufbau.- II Die Physiologie der Phageninfektion.- III Die genetische Organisation von T4.- IV DNA-Replikation und Reifung.- V Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Die Genetik anderer intemperenter Bakteriophagen.- I Andere Mitglieder der T-Reihe.- II Bakteriophagen mit einzelsträngiger DNA.- III Die RNA-Bakteriophagen.- IV Bakteriophagen, die Bacillus subtilis infizieren.- V Zusammenfassung.- Literatur.- 6 Die Genetik der temperenten Bakteriophagen.- I Die Grundzüge der temperenten Antwort.- II Der Bakteriophage lambda als Archetyp temperenter Phagen.- III Der Bakteriophage P22.- IV Die Bakteriophagen P2 und P4.- V Der Bakteriophage P1.- VI Der Bakteriophage Mu.- VII Der Bakteriophage PBS1 als Beispiel für einen pseudotemperenten Phagen.- VIII Zusammenfassung.- Literatur.- 7 Transduktion.- I Der Bakteriophage lambdaals speziell transduzierender Phage.- II Weitere speziell transduzierende Phagen.- III Die generelle Transduktion.- IV Die Analyse der Transduktionsdaten.- V Zusammenfassung.- Literatur.- 8 Die Transformation.- I Das Pneumococcus Bacillus-Transformationssystem.- II Andere Transformationssysteme.- III Die Transfektion.- IV Genetische Kartierung durch Einsatz der Transformation.- V Zusammenfassung.- Literatur.- 9 Die Konjugation.- I Die Grundeigenschaften des Konjugationssystems von Escherichia coli.- II Die Physiologie der Konjugation.- III Konjugation in anderen Organismen als E. coil und der Vergleich der Genkarten.- IV Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Das F-Plasmid.- I Vom F-Plasmid kodierte Funktionen.- II Die Wechselwirkungen des F-Plasmids mit dem bakteriellen Genophor.- III Die genetische Analyse des F-Plasmids.- IV Zusammenfassung.- Literatur.- 11 Andere Plasmide als F.- I Die Bacteriocine.- II Resistenzplasmide.- III Plasmidwechselwirkungen bei der Konjugation.- IV Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Regulation.- I Die Regulation einfacher funktioneller Einheiten.- II Die Regulation komplexer Operon-Systeme.- III Weniger gut untersuchte regulatorische System.- IV Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Reparatur und Rekombination von DNA-Molekülen.- I Strukturbetrachtungen zur DNA.- II Reparatur und Rekombination in E. coli.- III Die ortsspezifische Rekombination.- IV Zusammenfassung.- Literatur.- 14 Das Gen-Spleißen und die Herstellung künstlicher DNA-Strukturen.- I Die Restriktions- und Modifikationssysteme der DNA.- II Der Einsatz von Restriktionsfragmenten zur Herstellung neuer DNA-Moleküle.- III Die Anwendung der Gen-Spleiß-Techniken.- IV Zusammenfassung.- Literatur.- 15 Zukunftsentwicklungen.- I Trends in der klassischen Bakteriengenetik.- II Trends in derBakteriengenetik als Folge der Gen-Spleiß-Technologie.- III Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.