Buch, Deutsch, Band 11, 272 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1472 g
Aspekte der Beziehungen zwischen Architektur, Kunst, Musik und Liturgie am Hohen Dom zu Salzburg im 17. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 11, 272 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1472 g
Reihe: Studien zur christlichen Kunst
ISBN: 978-3-7954-3061-0
Verlag: Schnell & Steiner
Am Beispiel des Salzburger Domes zeigt Patrick Bircher, dass liturgisches Geschehen auch im 17. und 18. Jahrhundert ein äußerst vielschichtiges Ereignis darstellte, in das unterschiedliche Handlungsträger einbezogen waren. Tief in der Volksfrömmigkeit verankert und sie zugleich formend, von einer fürstlich-absolutistischen Hofhaltung auch zu Repräsentationszwecken genutzt, bildeten die unterschiedlichen Gottesdienstformen einen integrierenden Bestandteil der Lebenswirklichkeit.
Auf der Basis einer breiten Quellengrundlage werden die Beziehungen zwischen sozio-politischen und ökonomischen Grundbedingungen, architektonischem Rahmen, künstlerischen Ausstattungsprogrammen, musikalischer Inszenierung sowie zeitgenössischer Liturgie- und Frömmigkeitspraxis erschlossen. Insbesondere mit dem weit über die Kunstgeschichte hinausreichenden Blick ist die Arbeit exemplarisch für eine theologisch und religionshistorisch fundierte kunstgeschichtliche Forschung.
* Weit über die Kunstgeschichte hinausreichender, interdisziplinärer Zugang
* Theologisch und religionshistorisch fundierte kunstgeschichtliche Arbeit, die eine Forschungslücke schließt
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Barock, Klassizismus
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Barock (ca. 1600-1750)
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte